Frühe Phase des antiken Roms
Definition des Senats
- Cenate - Cenate in diesem Kontext: archaischer, legendärer, halb-mythologischer Rat (Proto-Senat).
- Senat - Senat in diesem Kontext: später institutionalisiertes Gremium, historisch belegt.
Romulus und Rom
Dennoch behält eine solche Person, in einigen Quellen als Romulus legendär erwähnt, ihren Platz in unserem Geschichtsverständnis...„Romulus und Remus, Söhne der Rhea Silvia und des Mars, wurden am Fluss Tiber ausgesetzt, von einer Wölfin gerettet und von einem Hirten aufgezogen. Als sie herangewachsen waren, kehrten sie zurück und beschlossen, eine Stadt zu gründen. Romulus tötete nach einem Streit mit Remus über den Ort und die Vorzeichen seinen Bruder und benannte die Stadt nach sich selbst, Rom.“
Livius – Ab Urbe Condita, Buch I, Kapitel 6 (ca. 27–9 v. Chr.)
„Romulus und Remus, Kinder der Rhea Silvia, wurden am Tiber ausgesetzt, von einer Wölfin gesäugt und von Faustulus, dem Hirten, aufgezogen. Im Erwachsenenalter beschlossen sie, eine Stadt zu gründen. Romulus, nachdem er den Palatin gewählt hatte, tötete Remus, nachdem dieser über die Mauern gesprungen war, und wurde alleiniger Herrscher, der der Stadt den Namen Rom gab.“
Dionysius von Halikarnassos – Römische Altertümer, Buch I, 7–8 (ca. 30–27 v. Chr.)
„Romulus und Remus, Söhne des Mars, wurden am Fluss dem Tod überlassen, von einer Wölfin gerettet und anschließend von Faustulus aufgezogen. Als sie herangewachsen waren, beschlossen sie, eine Stadt zu gründen. Streitigkeiten über den Hügel entstanden; Remus verspottete Romulus’ Mauern und wurde getötet. Romulus wurde daraufhin der erste König Roms.“
Plutarch – Leben des Romulus, Kapitel 2–3 (46–120 n. Chr.)
Die Quellen, auf die wir stoßen, sind wenig zuverlässig, aus einem einfachen Grund: Alle wurden deutlich später als die beschriebenen Ereignisse verfasst. Selbst wenn wir uns von dem stilistischen Ansatz der damaligen Zeit lösen, können die Zeiten der Stadtgründung, wie oben beschrieben, nur mit Einschränkungen akzeptiert werden, wenn solche Zeugnisse mit archäologischen Daten übereinstimmen – und glücklicherweise tun sie das! Entfernt man die Opulenz und Ausschmückungen der Texte, erhält man Daten, die analysiert und mit den Fakten verglichen werden können.
Sammeln wir also Fakten über die Gründung der Stadt Rom
- Rom: Gründung — Fakten, antike Zitate und Archäologie
-
Traditionelles Gründungsdatum: 753 v. Chr.
- Antike Zeugnisse (Fakten, wie sie aufgezeichnet wurden):
- Archäologie:
Livius liefert die traditionelle Gründungsnarrative und verwendet die konventionelle Gründungschronologie (die römische Kalendriertradition datiert die Gründung durch Romulus auf 753 v. Chr.).
Die gesamte Dauer der königlichen Regierung von der Gründung der Stadt…
(Livius, Ab Urbe Condita, Buch I)
Materielle Funde zeigen städtische Aktivitäten auf dem Palatin und im Forum im 8. Jahrhundert v. Chr., was mit einer proto-urbanen Gründung in der Mitte des ersten Jahrtausends v. Chr. übereinstimmt. Keramik, Hüttenreste und Ritualablagerungen datieren auf das 9.–8. Jahrhundert v. Chr. und stützen das Entstehen einer konzentrierten Siedlung in dieser Zeit (archäologische Synthesen und Palatin-Grabungen).
-
Ort: Palatin-Hügel (und angrenzende Niederungen – Forum) als Kern
- Antike Zeugnisse:
- Archäologie:
Die römische Tradition schreibt den Gründungskern dem Palatin zu. (Siehe Gründungs-Episoden von Romulus bei Livius und Dionysius.)
Ausgrabungen auf dem Palatin zeigen Hütten der Eisenzeit, Pfostenlöcher und eine frühe Mauerslinie (manchmal von einigen Gelehrten als Palatiner Einfriedung „murus Romuli“ bezeichnet) aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Frühzeitige Grabungen im zukünftigen Forum-Tal enden Ende des 9. Jahrhunderts v. Chr., und das Gebiet wird im 8. Jahrhundert v. Chr. für öffentliche (oder rituelle) Nutzung umgewandelt. Diese Daten platzieren die erste Besiedlung und rituelle (städtische) Aktivität auf dem Palatin und in den angrenzenden Tälern im 8. Jahrhundert.
-
Die Legende der „Zwillinge“ (sowie der „Wölfin“) – Romulus & Remus
-
Antike Zitate: (klassische legendäre Formulierung)
- Livius: Zusammenfassung der Zwillingsgründer-Legende (Romulus & Remus ausgesetzt, gesäugt und der brüderliche Konflikt endet mit dem Tod von Remus)
- Dionysius von Halikarnassos und Plutarch erzählen dieselben Schlüsselmotive (Rhea Silvia, Mars, Wölfin, Faustulus der Hirte, Streit über die Mauern)
-
Antike Zitate: (klassische legendäre Formulierung)
-
Frühe Befestigungen | Palatinmauer (manchmal mit „Romulus“ verbunden)
- Antike Zeugnisse:
- Archäologie:
- Antike Autoren beschreiben, wie Romulus die ursprünglichen Grenzen und Mauern der Stadt festlegte. (Livius, Dionysios).
„Romulus zog die Grenzen der Stadt und nachdem er die Mauern gebaut hatte, befestigte er den Palatin, setzte Wachen entlang des Umfangs und organisierte das Volk zu deren Verteidigung.“
Livius — Ab Urbe Condita, Buch I, Kapitel 4–6 (ca. 27–9 v. Chr.)
„Romulus umgab die Stadt nach ihrer Gründung mit Mauern und wies den Bürgern die Verteidigung jedes Teils zu, stellte Wachen auf und befestigte die Zugänge zum Palatin. Auf diese Weise wurde die Stadt sicher und die Bürger diszipliniert in Krieg und Frieden.“
Dionysios von Halikarnassos — Römische Altertümer, Buch I, Abschnitte 10–14 (ca. 30–7 v. Chr.)
„So legte Romulus, indem er die Stadt mit einer Mauer umschloss und jedem Mann seinen Platz in der Verteidigung zuwies, die Grundlagen Roms und des Senats.“
Livius, Buch I, Kap. 6
„Er baute Wälle um den ausgewählten Ort, fixierte die Grenzen und wies jedem Siedler Parzellen zu, sodass sowohl Verteidigung als auch Wohnraum systematisch angeordnet waren.“
Dionysios, I.11–12
- Ausgrabungen haben Spuren identifiziert, die als frühe Umzäunung oder Verteidigungsmauern auf dem Palatin interpretiert werden, datiert auf das 8. Jahrhundert v. Chr. Andrea Carandinis Arbeit spricht von einer zeremoniellen Grenzbestellung und einer frühen Palatin-Umzäunung — er datiert eine bedeutende Bauphase auf die Mitte des 8. Jahrhunderts v. Chr. Andere Gelehrte akzeptieren eine Umzäunung des 8.–7. Jahrhunderts v. Chr., diskutieren jedoch die Interpretation (Befestigung vs. rituelle Grenze).
-
Frühe Wohnarchitektur: Hütten (Casa Romuli)
- Antike Zeugnisse:
- Archäologie:
- Die Römer bewahrten die Idee von Romulus’ einfacher Hütte (Casa Romuli) auf dem Palatin und hielten später eine symbolische Hütte, die von den Pontifex gepflegt wurde.
„Der Ort von Romulus’ Hütte wurde bewahrt, und ihre Einfachheit durch Tradition hervorgehoben; später hielten die Pontifex sie als heiligen Ort, als Erinnerung an die bescheidenen Anfänge der Stadt.“
„Diese Hütte, die Romulus mit eigenen Händen auf dem Palatin baute, wurde von den Römern auch nach dem Bau größerer Häuser und öffentlicher Gebäude erhalten und diente als Symbol für den Ursprung der Stadt.“
Livius — Ab Urbe Condita, Buch I, Kapitel 6 (ca. 27–9 v. Chr.)
„Romulus’ Haus auf dem Palatin war klein und einfach, aus ungebrannten Ziegeln und Stroh gebaut. Später bewahrten die Römer es sorgfältig, und die Pontifex pflegten es, um das Andenken an den Gründer der Stadt lebendig zu halten.“
Dionysios von Halikarnassos — Römische Altertümer, Buch I, Abschnitt 14 (ca. 30–7 v. Chr.)
„Romulus baute eine Hütte aus einfachen Materialien auf dem Palatin, und selbst nach der Expansion der Stadt wurde die Hütte als heilige Reliquie erhalten. Sie wurde von Priestern gepflegt, die sie denjenigen zeigten, die das Haus des Gründers sehen wollten.“
Plutarch — Leben des Romulus, Kapitel 9 (46–120 n. Chr.)
- Reste von Hütten aus der Eisenzeit (Pfostenlöcher, Hüttengrundrisse, Herde) wurden auf dem Palatin und in latialen Kulturkontexten gefunden. Diese entsprechen der allgemeinen Form früher italischer Hütten, wie sie in Urnen dargestellt sind (Einzelraum, Stroh/Weidengeflecht). Archäologen betonen, dass keine spezifische Hütte einer benannten Person zugeordnet werden kann, die materielle Kultur jedoch dem traditionellen Bild früher Behausungen entspricht. -
Frühe Kultstätten im Forum oder Comitium... (Vulcanal, Lapis Niger, Regia)
- Antike Zeugnisse:
- Archäologie:
- Die Römer schrieben antike Heiligtümer (Vulcanal, Comitium, Regia) den ersten Königen der Stadt zu — z. B. sagten sie, dass Romulus oder frühe Könige Kultstätten im Forum errichtet hätten.
Wichtige Fakten aus Zitaten Heiligtum Funktion Zuschreibung Quelle Vulcanal Altar/Schrein für Vulkan; Ort für öffentliche Opfer Romulus Livius I.6; Dionysios I.12; Plutarch Kap. 9 Comitium Versammlungsort der Bürger; Beratung & Wahlen Romulus / frühe Könige Livius I.7; Dionysios I.13; Plutarch Kap. 9 Regia Haus des Königs; Amt des Pontifex Maximus; religiöse Verwaltung Romulus / Numa Livius I.7; Dionysios I.14; Plutarch Kap. 9 „Romulus, nachdem er die Grenzen der Stadt festgelegt hatte, reservierte einen heiligen Platz am Hang des Kapitols, das Vulcanal, für den Kult des Vulkan und verfügte, dass die Versammlung sich im Notfall dort treffen sollte.“
„Das Comitium, ein Versammlungsort des Volkes, wurde in der Nähe des Forums eingerichtet, damit die Bürger sich zu Wahlen und Beratungen versammeln und die Durchführung heiliger Riten beobachten konnten.“
„Romulus oder Numa wiesen ein Haus für den Pontifex Maximus zu, die Regia, von der aus die religiöse Verwaltung der Stadt durchgeführt wurde.“
Livius — Ab Urbe Condita, Buch I, Kapitel 6–7 (ca. 27–9 v. Chr.)
„Romulus weihte auf dem offenen Hang des Hügels einen Schrein für Vulkan, das Vulcanal, und verfügte, dass dort in Kriegs- oder Seuchenzeiten öffentliche Opfer dargebracht werden sollten.“
„In der Nähe des Forums wurde ein Platz für die Versammlung der Bürger, das Comitium, reserviert, wo sich die Ältesten trafen und rechtliche sowie religiöse Angelegenheiten behandelten.“
„Die Regia, das Haus des Königs, wurde zum Amtssitz des Pontifex Maximus. Hier wurden die Gesetze über Opfer und heilige Riten aufbewahrt, und die frühen Könige führten die religiösen Angelegenheiten der Stadt.“
Dionysios von Halikarnassos — Römische Altertümer, Buch I, Abschnitte 12–14 (ca. 30–7 v. Chr.)
„Romulus reservierte das Vulcanal, einen heiligen Ort für den Kult des Vulkan; er gründete auch das Comitium, wo sich das Volk versammeln konnte, und die Regia, wo Priester heilige Riten vollzogen und das Andenken an die religiösen Pflichten der Stadt bewahrten.“
Plutarch — Leben des Romulus, Kapitel 9 (46–120 n. Chr.)
- Ausgrabungen im Forum Romanum zeigen rituelle Ablagerungen, ein archaisches Heiligtum (Vulcanal) und den Lapis Niger (ein schwarzer Steinschrein) mit einer der frühesten altlateinischen Inschriften, datiert auf ca. 570–550 v. Chr.
- Das Forum war vor der Errichtung als öffentlich-ritualem Zentrum im 8. Jahrhundert v. Chr. ein Eisenzeit-Friedhof, was mit der literarischen Überlieferung antiker Kultstätten übereinstimmt.
-
Politische Institution: Der Senat (traditionell Romulus zugeschrieben)
- Antike Zeugnisse:
- Archäologie:
„Romulus… bildete den Senat von hundert Männern, die patres genannt wurden, von denen der Patrizierstand seinen Namen ableitet.“
Livius, Ab Urbe Condita, Buch I
- Keine Inschrift nennt Romulus direkt, aber die Archäologie zeigt frühe zentralisierte Siedlungen und soziale Schichtung im 8.–7. Jahrhundert v. Chr.
- Der materielle Befund (größere Häuser, Sonderfunde, Elitegräber in der Nähe des Palatin/Forum) stützt die Existenz einer aufkommenden Elite, die einen Ältestenrat gebildet haben könnte — im Einklang mit der frühen historischen Rolle des Senats (textlich), auch wenn die institutionellen Details literarische Rekonstruktionen sind.
- Das Zwölftafelgesetz ist die früheste schriftliche römische Gesetzgebung, datiert auf 451–450 v. Chr., liefert einen grundlegenden juristischen Text für das frühe Rom und kann mit bereits etablierten Traditionen verbunden werden, was nahelegt, dass der Senat als soziales Phänomen lange vor dieser Zeugenaussage gegründet wurde.
Alte literarische Zeugen (Livius, Dionysius, Plutarch, Ovid usw.) schrieben Jahrhunderte nach den Ereignissen; die Archäologie liefert direkte physische Daten. Unten gebe ich einige Zitate antiker Texte (mit Übersetzungsangaben) und moderne archäologische Zusammenfassungen (Grabungsberichte neben jedem Fakt).
Was die Römer über die Griechen und den griechischen ‚Osten‘ dachten, ist kompliziert. Sie hatten großen Respekt vor einigen antiken Kulturen, insbesondere (aber nicht ausschließlich) Griechenland. Fast ihre gesamte Literatur basiert auf griechischen Vorbildern, und einige römische Elitevertreter wurden begeisterte Anhänger der griechischen Philosophie.
UnRoman Romans, Autor: Siobhán McElduff
Leider gibt es keine umfassende, lange Liste archäologischer Zeugnisse für Kontakte im frühen römischen Zeitraum. Der unbestreitbare Einfluss des antiken Griechenlands auf die politische Struktur, das Design und die Kultur Roms lässt sich nur aus wenigen erhaltenen Quellen ableiten, die meist in die römische Republik datieren.
Cicero teilte uns seine Ansichten darüber mit, wie Griechenland die römische Tradition beeinflusst...
- Über die Römer, die von den Griechen übernehmen
Latein:
“Omnes artes quae ad humanitatem pertinent habent quoddam commune vinculum et quasi cognatione quadam inter se continentur.”
Deutsch:
Alle Künste, die zu den Geisteswissenschaften gehören, sind durch ein gemeinsames Band verbunden und stehen, sozusagen, in einer natürlichen Verwandtschaft zueinander.
Tusculanae Disputationes, II.5
Cicero sagt offen, dass die römische Kultur auf griechischen Grundlagen aufgebaut ist.
- Über die Philosophie aus Griechenland
Latein:
“Philosophia inventrix legum, dux virtutis, expultrix vitiorum; sed omnium inventrix Graecia.”
Deutsch:
„Die Philosophie ist die Entdeckerin der Gesetze, Führerin der Tugend, Vertreiberin des Lasters; und doch war Griechenland die Erfinderin all dessen.“
De Finibus, III.3
Er räumt ein, dass die Philosophie—der Kern des römischen Geisteslebens—in Griechenland geboren wurde.
- Über die griechische Kultur, die Rom bereichert
Latein:
“Non enim parva res neque tenuis, sed magna et ampla quaedam res et ad bene beateque vivendum aptissima a Graecis ad nos deducta est.”
Deutsch:
„Denn es handelt sich nicht um eine kleine oder triviale Angelegenheit, sondern um ein großes und edles Unterfangen, am besten geeignet für ein gutes und glückliches Leben, das uns von den Griechen überliefert wurde.“
De Oratore, I.14
Rhetorik und Philosophie, so sagt er, stammen aus Griechenland und sind für Rom von zentraler Bedeutung.
- Über das Misstrauen gegenüber Griechen als Zeugen
Latein:
“Testes Graecos—quamquam etiam sine hoc genere testium satis firmam causam habet Flaccus—sed tamen quid est quod hoc loco dici possit? Levitas Graecorum, fallacitas, mendacium.”
Deutsch:
„Griechische Zeugen—obwohl Flaccus’ Fall auch ohne diese Art von Zeugen stark genug ist—was kann hier gesagt werden? Die Unbeständigkeit der Griechen, ihre Täuschung, ihre Falschheit.“
Pro Flacco, 28.67
Obwohl er die griechische Kultur bewundert, verspottet Cicero die Griechen auch in rechtlichen Zusammenhängen als unzuverlässig.
Selbst wenn wir die weit verbreiteten Warnhinweise aus klassischen Logik-Tutorials berücksichtigen, die auf den häufigen Fehler der ‚Berufung auf Autorität (argumentum ad verecundiam)‘ hinweisen, ist es unmöglich, Ciceros Reflexionen zu ignorieren, basierend auf dem Mangel an archäologischen Funden und Artefakten.
Die Behauptung sollte jedoch mit einigen Überlegungen abgeglichen werden:
Cicero schrieb Jahrhunderte nach der Gründung des frühen Roms, seine Perspektive ist also nicht aus erster Hand.
Er hatte eigene Vorurteile—politisch, rhetorisch und kulturell—die die Zuverlässigkeit beeinflussen können.
Zu unserer eigenen Verteidigung der Aussage, dass der historische Zeitraum, den wir betrachten, einen Mangel an archäologischen Artefakten aufweist, sollten wir klarstellen, dass die Behauptung die nicht-autorisierte Position unserer Autorenschaft widerspiegelt...
Kurzer Überblick über die politische Struktur und soziale Architektur des frühen Roms
Zeitalter von Romulus:
- Bevölkerung Roms (ca. 753–716 v. Chr.)"
- Zusammensetzung der sozialen Schichtung:
-
Hauptmerkmale der Politik
- Gründer und erster König:
- Monarchisches System:
- Zentralisierung der Macht:
- Romulus ist sowohl der legendäre Gründer Roms als auch seine erste souveräne Autorität.
- Rom war eine Monarchie, Romulus hatte volle Exekutiv-, Militär- und Religionsgewalt (frühes Imperium).
- Entscheidungen lagen vollständig beim König; formale demokratische Mechanismen gab es zu dieser Zeit nicht.
-
Institutionen der Zeit
- Senat:
- Volksversammlung (Curiate Assembly / Comitia Curiata):
- Militärische Organisation:
- Bestehend aus 100–300 Ältesten (Patres), hauptsächlich Häupter führender Familien (Gentes).
- Rolle: beratendes Gremium für den König, half bei der Organisation militärischer Kampagnen und der Verwaltung der frühen städtischen Angelegenheiten.
- Noch nicht gesetzgebend; konnte den König nicht überstimmen.
- Organisiert durch 30 Curiae, die familienbasierte Clans repräsentierten.
- Rolle: ratifizierte bestimmte Dekrete, hauptsächlich zur formellen Bestätigung der Entscheidungen des Königs, zur Verleihung des Imperiums und zur Zeugenschaft bei Adoptionen/Ehen.
- Frühe Form der Bürgerbeteiligung, aber keine Demokratie.
- Die römische Armee bestand anfangs aus allen männlichen Bürgern, organisiert nach Clans, direkt vom König geführt.
- Militärdienst war sowohl bürgerliche Pflicht als auch Grundlage der sozialen Hierarchie.
-
Verwaltung der Polis
- Städtische Gründung und Verteidigung:
- Bevölkerungsaufteilung:
- Konfliktlösung:
- Romulus gründete die Stadt auf dem Palatin-Hügel, organisierte Befestigungen und definierte die Stadtgrenzen.
- Patrizier (führende Familien): hatten politische Macht, bildeten den Senat und kontrollierten religiöse Rituale.
- Plebejer (gewöhnliche Bürger): anfangs meist ohne Landbesitz; eingeschränkte politische Rechte, unterlagen den Entscheidungen des Königs.
wurde vom König gehandhabt; informelle Räte und Älteste gaben Ratschläge, beschränkten die Autorität jedoch nicht.
-
Rechte und Rolle von Romulus
- Imperium des Königs: Romulus hatte absolute Macht über Gesetz, Militärführung und religiöse Rituale.
- Legislative Rolle: er erließ Dekrete (leges regiae), später von den Nachfolgern kodifiziert.
- Judikative Rolle: oberster Richter für zivile und strafrechtliche Angelegenheiten.
- Militärischer Befehlshaber: führte Rom in Kriegen und Überfällen; Entscheidungen über Leben, Tod und Landvergabe lagen bei ihm.
-
Hauptproduzierte Güter
-
Lokale Produktion
- Landwirtschaft (Primärwirtschaft):
- Viehzucht:
- Handwerk:
- Handelsorientierte Güter
- Getreide: Weizen, Gerste
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen
- Oliven und Trauben (begrenzter Anbau, frühe Wein- und Olivenölproduktion)
- Gemüse, Obst, Kräuter
- Rinder
- Schafe
- Ziegen
- Schweine
- einfache Töpferwaren
- gewebte Textilien
- einfache Werkzeuge
- Getreideüberschüsse (kleinmaßstäblich)
- Viehzucht oder gepökeltes Fleisch
- Töpferwaren und einfaches Kunsthandwerk (lokal produziert)
-
Exporte
- Wahrscheinlich exportiert zu nahegelegenen Siedlungen in Latium und Etrurien
- Art des Exports:
- Benachbarte lateinische Städte (Alba Longa, Tibur, Praeneste)
- Frühe etruskische Städte (Veii, Tarquinia)
- Hauptsächlich Tauschhandel oder Geschenkaustausch; formeller marktorientierter Export war begrenzt.
-
Rohstoffe und spezialisierte Güter, die lokal nicht produziert wurden:
Bis zum 8. Jahrhundert v. Chr. gründeten griechische Stadtstaaten Kolonien in Süditalien und Sizilien (Magna Graecia), z. B. Cumae, Neapel (Neapolis), Tarent.
- Metall: Eisen, Bronze (aus Etrurien oder griechischen Kolonien)
- Luxusgüter: griechische Keramik, Schmuck und Wein
- Bauholz und andere Baumaterialien (für Befestigungen)
-
Lokale Produktion
-
Steuersystem
- Informell und rudimentär:
- Rom hatte noch kein formelles Steuersystem wie in der späteren Republik oder im Imperium.
- Der König konnte Tribute, Arbeitsleistungen oder Militärdienst von abhängigen Gemeinschaften oder unterworfenen Völkern verlangen.
- Das Land befand sich größtenteils unter der Kontrolle des Königs oder patrizischer Familien; die Umverteilung erfolgte unter königlicher Autorität.
-
Finanzen
- Währung
- Maße des Wertes
- Tribute und Verpflichtungen
- In Rom existierte noch kein Münzgeld.
- Die Wirtschaft war weitgehend subsistenzbasiert, stützte sich auf Tauschhandel und gegenseitige Leistungen.
- Güter und Dienstleistungen wurden direkt getauscht: Getreide, Vieh, Töpferwaren, Werkzeuge und Arbeitsleistung.
- Reichtum und Status wurden gemessen an:
- Landbesitz (Patrizier kontrollierten fruchtbare Flächen)
- Vieh (Rinder, Schafe, Ziegen)
- Kriegsbeute (aus Raubzügen oder Konflikten)
- Die frühe römische Gesellschaft basierte eher auf Prestige und gegenseitigen Verpflichtungen als auf Bargeld.
- Der König konnte Tribute, Militärdienst oder Arbeit von der Bevölkerung oder untergeordneten Gemeinschaften verlangen.
- Diese „Zahlungen“ erfolgten in Naturalien, nicht in Münzen: Getreide, Vieh oder andere Güter.
- Patrizier konnten Ressourcen an Klienten weitergeben und so das Klientel-Patron-System bilden, das teilweise wie ein frühes Wirtschaftsnetzwerk funktionierte.
Bevölkerungsschätzungen sind sehr ungefähr, basierend auf archäologischen Untersuchungen des Palatin und der umliegenden Hügel und extrapoliert aus der Größe der Siedlungen. - Das frühe Rom war ein kleiner Stadtstaat, wahrscheinlich 1.000–5.000 Einwohner bei der Gründung.
- Dazu gehörten patrizische Clans, plebejische Bewohner und eine kleine Zahl von Sklaven oder Kriegsgefangenen.
- Patrizier: 50–100 Häupter führender Familien (Bildung des frühen Senats).
- Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung, hauptsächlich Kleinbauern, Handwerker und Arbeiter.
- Sklaven/Kriegsgefangene: ein kleiner Teil, meist nach Überfällen oder Konflikten mit benachbarten Siedlungen integriert.
Auktionen?...
Kurz gesagt, diese historische Periode kann unser Wissen über Auktionen zu dieser Zeit nicht bereichern, aber wir können kurz annehmen, dass, da es kein Geldsystem gab, Marktinstrumente nicht die Definition enthielten (was wir heute Auktionen nennen); stattdessen bestimmte ein tauschbasierter Handel den Warenfluss.
Periode von Numa Pompilius (ca. 715–673 v. Chr.) – Zweiter König von Rom
Wir entschuldigen uns im Voraus, falls unsere ehrenwerten Leser durch unseren Ansatz, einige Umstände in einer neuen Periode zu wiederholen, frustriert werden. Dennoch halten wir es für notwendig, alle Hauptmerkmale jeder historischen Periode ausdrücklich aufzulisten, selbst wenn sie sich nicht wesentlich entwickeln.
- Hauptmerkmale der Politik
- Pazifistische & religiöse Ausrichtung:
- Gesetzgebung & Brauchtum:
- Beratende Natur:
- Zentralisierte Autorität:
- Numa legte den Schwerpunkt auf Religion, Gesetz und innere Ordnung statt auf militärische Expansion.
- Er führte Gesetze ein, die religiöse Praktiken, heilige Kalender und zivile Rituale regelten, um das Verhalten der Bürger mit dem göttlichen Gesetz in Einklang zu bringen.
- Er stützte sich stark auf den Rat von Priestern und Ältesten, wodurch der direkte Einsatz von Gewalt im Vergleich zur militarisierten Herrschaft Roms reduziert wurde.
- Trotz des religiösen Fokus behielt er das volle Imperium als König bei – oberste gerichtliche, gesetzgebende und militärische Autorität.
- Institutionen der Zeit
- Senat:
- Pontifikalkollegium (Collegium Pontificum):
- Vestalinnen:
- Andere religiöse Ämter:
- Fortgeführt aus der Zeit Roms; beriet Numa zu Politik, Religionsrecht und zivilen Angelegenheiten.,Wahrscheinlich erhöhte sich das Ansehen der Priester unter den Senatoren; Numa betonte die heilige Autorität über Zwangsmacht.
- Etablierte eine formale Priesterstruktur; Pontifex Maximus an der Spitze.,Überwachte religiöse Gesetze, Opfer, Kalender und Rituale.
- Institution Numas; gewährleistete die Kontinuität heiliger Riten und den Schutz des römischen Herdes.
- Auguren,Flamines,Salii
- Stadtverwaltung
- Städtische Organisation:
- Konfliktlösung:
- Ziviler Kalender & öffentliche Feste:
- Fokus auf Ritualräume und heilige Orte, z. B. Tempel, Altäre, Schreine.
- Überwachte die Pflege der Grenzen (religiös und zivil) und die öffentliche Heiligkeit statt militärischer Verteidigung.
- Betonte Gesetz, Ritual und Vermittlung statt Zwang.
- Soziale Streitigkeiten wurden oft durch religiöse und moralische Rahmen behandelt.
- Führte regelmäßige religiöse Observanzen ein, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
- Verwaltete heilige Daten, Zeremonien und Kulte, um die Bevölkerung zu integrieren und Numas soziale Reformen zu unterstützen.
- Demokratie & bürgerliche Teilnahme
- Keine echte Demokratie:
- Indirekte Bürgerbeteiligung:
- Die politische Macht blieb monarchisch, mit dem Imperium des Königs als oberste Instanz.
- Bürgerliche Gremien wie der Senat und Versammlungen existierten, fungierten jedoch größtenteils beratend, nicht gesetzgebend.
- Durch Teilnahme an Ritualen und Festen waren Bürger sozial eingebunden.
- Religiöse Ämter waren oft mit sozialen Schichten verbunden, was eine strukturierte, aber hierarchische Form der Beteiligung bot.
- Rechte & Rolle von Numa
- Imperium:
- Gesetzgeberische Rolle:
- Religiöser Oberbefehlshaber:
- Moralischer Schlichter:
- Absolute gerichtliche, gesetzgebende und zeremonielle Autorität.
- Erließ die leges regiae, die das bürgerliche, moralische und religiöse Leben regelten.
- Kontrollierte Riten, Kalender und heilige Gesetze; fungierte als Vermittler zwischen Göttern und Volk.
- Beeinflußte soziale Normen, Pflichten und Hierarchie durch religiös-moralische Gesetzgebung.
- Soziale Struktur & Rechte der Schichten
- Patrizier:
- Plebejer:
- Sklaven / Kriegsgefangene:
- Klientel-Patron-Netzwerke:
- Führten politische und religiöse Ämter; viele dienten als Senatoren oder Priester.
- Ausübung von Macht über zeremonielle und rechtliche Angelegenheiten.
- Mehrheit der Bevölkerung; tätig in Landwirtschaft, Handwerk und lokalen Diensten.
- Teilnahme an Ritualen und Festen; begrenzte formale politische Rechte.
- Geringer Anteil; leisteten Arbeit in Haushalten und Tempeln.
- Unter Numa durch religiöse und moralische Pflichten gestärkt, bildeten frühe Mechanismen der sozialen Kohäsion.
- Zusammenfassung der wichtigsten von Numa Pompilius eingeführten Reformen
- Religiöse Institutionalisierung:
- Rituale und Feste:
- Regierung:
- Rechtliche und moralische Codes:
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts:
- Städtische & zivile Reformen:
- Etablierung von Pontifex Maximus, Vestalinnen, Auguren und Flamines.
- Öffentliche religiöse Observanzen.
- Minimierte militärische Kampagnen; förderte soziale Stabilität.
- Ausweitung der leges regiae auf bürgerliches und moralisches Recht, mit Betonung von Harmonie.
- Klientel-Patron-Netzwerke und rituelle Pflichten integrierten Plebejer in das zivile Leben.
- Fokus auf heilige und gemeinschaftliche Räume statt auf Befestigungen.
- Bevölkerung in der Zeit Numa Pompilius' - Die Besiedlung der Sieben Hügel dehnte sich im 8.–7. Jahrhundert v. Chr. langsam aus.
- Ausgrabungen auf dem Palatin, Kapitol und Forum zeigen das Wachstum von Hütten zu dichteren Dörfern, die schließlich verschmolzen.
Auktionen in Numas Zeit
Wir können noch nicht auf verlässliche Quellen zurückgreifen, um etwas Konkretes zu behaupten, ohne zu spekulieren. Da sich die Wirtschaftsstrukturen noch nicht zu Marktinstrumenten mit Auktionen entwickelt hatten, können wir nur zum nächsten Abschnitt übergehen.
| Aspekt | Romulus (ca. 753–716 v. Chr.) | Numa Pompilius (ca. 715–673 v. Chr.) | Wesentliche Änderungen / Reformen eingeführt von Numa |
|---|---|---|---|
| Politisches System | Monarchie mit zentralisierter Macht; König hatte Imperium über Militär, Recht und Religion | Monarchie beibehalten; König hatte weiterhin Imperium, Schwerpunkt verschob sich auf religiöse und rechtliche Autorität | Reduzierte militärische Ausrichtung; Betonung moralischer und religiöser Regierungsführung |
| Senat | Beratender Rat der Patres (100–300 Älteste); hauptsächlich Patrizier; keine legislative Macht | Senat fortgeführt mit stärkerer religiöser und moralischer beratender Funktion | Senat stärker institutionell in religiösen Angelegenheiten; unterstützte friedliche Regierungsführung des Königs |
| Bürgerliche Versammlungen | Curiate-Versammlung: familienbasiert; ratifizierte königliche Dekrete | Versammlungen fortgeführt, aber mit kleiner Rolle; Bürgerbeteiligung vor allem durch Rituale | Bürgerschaftliches Engagement verlagert von politischer Ratifikation zu zeremonieller/religiöser Teilnahme |
| Militär | König geführte Armee männlicher Bürger; expansionistische Überfälle üblich | Numa minimierte militärische Kampagnen, förderte Frieden | Militärpflicht weniger betont; soziale Stabilität priorisiert |
| Gesetz / Rechtsprechung | Leges regiae: vom König erlassene Dekrete, Schwerpunkt auf ziviler und militärischer Kontrolle | Erweiterte religiöse Gesetze, moralische Codes und zivile Vorschriften | Rituale, Feste und religiöse Pflichten kodifiziert; formalisierte Verhaltensregeln |
| Religion & Priestertum | Rudimentär; frühe religiöse Riten in königliche Autorität integriert | Formale religiöse Ämter geschaffen: Pontifex Maximus, Vestalinnen, Auguren, Flamines | Institutionalisierte Religion, kodifizierter Kalender und heilige Pflichten; strukturiertes Priestertum |
| Rituelle Orte / Öffentliche Räume | Frühe Befestigungen; Palatin; Vulcanal, Regia, Comitium etabliert | Erweiterte heilige Räume, Tempel, Altäre; regelmäßige öffentliche Feste und Rituale | Religiöse Integration ins städtische Leben verstärkt; Rituale zentral für soziale Kohäsion |
| Soziale Struktur / Schichtenrechte | Patrizier hatten Macht; Plebejer meist Arbeiter; wenige Sklaven | Patrizier behielten Dominanz; Plebejer in rituellen und moralischen Rahmen einbezogen | Klientelnetzwerke gestärkt; hierarchische, aber kooperative städtische Ordnung gefestigt |
| Wirtschaft / Warenfluss | Tauschbasierte Subsistenzwirtschaft; Naturalabgaben | Keine wesentlichen wirtschaftlichen Reformen; Numa konzentrierte sich nicht auf Expansion oder Märkte | Subsistenz- und Tributsysteme beibehalten; friedliche Stabilität begünstigte geordnete Ressourcenverteilung |
| Stadt / Polis Verwaltung | Stadtmauern, Palatin-Siedlung, rudimentäre Organisation | Fokus auf sakrale Organisation, städtische Kohäsion und religiöse Aufsicht | Wechsel von militarisierter Stadtverteidigung zu ritualisierter städtischer Planung und sozialer Ordnung |
| Bürgerrechte & Pflichten | Verpflichtung zum Militärdienst, Arbeits- oder Sachbeiträge an den König | Bürgerpflichten größtenteils religiös und moralisch; Teilnahme an Festen und Ritualen | Bürgerpflichten wurden ethisch/religiös statt militärisch, Integration der Gesellschaft durch moralische Normen |
Tullus Hostilius (3. König von Rom, r. ca. 673–642 v. Chr.)
-
Wichtigste politische Merkmale
- Militaristische Wende:
- Aggressive Außenpolitik:
- Staatskonsolidierung durch Eroberung:
- Antike Autoren (Livius, Dionysios von Halikarnassos) beschreiben ihn als das Gegenteil von Numa. Während Numa Religion und Frieden betonte, förderte Tullus die Expansion durch Waffen.
- Kriege gegen Alba Longa, Fidenae, Veii und die Sabiner. Hier gehört die legendäre Episode des Duells zwischen Horatiern und Curiatiern hin (eine ritualisierte Konfliktlösung zwischen Rom und Alba).
- Nach der Zerstörung von Alba Longa soll Tullus deren Bevölkerung in Rom angesiedelt haben, wodurch die Arbeitskraft Roms wuchs und die patrizischen Häuser erweitert wurden.
-
Institutionen jener Zeit
- Königtum (regnum):
- Senat:
- Versammlung (comitia curiata):
- Religion:
- Noch monarchisch, mit dem König als oberster militärischer, richterlicher und religiöser Instanz.
- Beratender Rat der patres (Ältesten), wie zu Roms Zeit, behielt Ansehen, doch die militärische Rolle des Königs überschattete seinen Einfluss.
- Noch weitgehend zeremoniell; die Bürger ratifizierten Entscheidungen, bestimmten aber keine Politik.
- Anders als Numa vernachlässigte Tullus anfangs die Kulte. Livius berichtet, dass diese Gottlosigkeit zur Pest und zu seinem Untergang führte — später versuchte er, die Riten wiederherzustellen, doch die Götter (besonders Jupiter) straften ihn.
-
Polisverwaltung & soziale Ordnung
- Städtische Integration:
- Militarisierung der Gesellschaft:
- Rechte & Schichten (Kontinuität seit Romulus):
- Mit der Eingliederung der Bevölkerung von Alba Longa wuchs Rom sozial und räumlich (Besiedelung des Caelius-Hügels).
- Bürgerpflichten waren zunehmend an die militärische Verpflichtung gebunden, wodurch die Rolle des Bürgers als Krieger verstärkt wurde.
Patrizier (patres):
- Behielten die Vorherrschaft in Politik und Senat.
Plebejer:
- Nach der Eingliederung Albas zahlreicher, aber ihre Rechte blieben begrenzt; politisches Gewicht weiterhin minimal.
Klienten:
- Wachsende Klasse, abhängig von patrizischen Patronen für Schutz und Vertretung.
Keine Demokratie:
- Autorität weiterhin konzentriert in Monarchie + patrizischer Elite. Versammlungen existierten, jedoch ohne echte Gesetzgebungsmacht.
- Vergleich mit Romulus & Numa
Romulus :
- Gründete Institutionen, organisierte den Senat, definierte Patrizier/Klienten. Kriegerkönig-Modell.
Numa :
- Religiöser Friedensstifter; richtete Priesterschaften ein, ordnete Kulte, regulierte Riten.
Tullus :
- Schwenkte zurück zum Militarismus des Romulus, erweiterte Rom durch Eroberung, aber ohne neue Verfassungsreformen — sein Erbe ist territorial/urban, nicht institutionell.
-
Tullus Hostilius – Reformen & Hauptänderungen
- Militärischer Schwerpunkt:
- Integration der Bevölkerung:
- Institutionell:
- Städtische Entwicklung:
- Wirtschaft der Epoche
- Organisierte Kriege gegen Alba Longa, Fidenae, Veii, Sabiner.
- Legendäres Duell (Horatier vs. Curiatier) als Institution des ritualisierten Krieges.
- Nach der Zerstörung von Alba Longa überführte er einen Großteil ihrer Bevölkerung (Patrizier + Plebejer) nach Rom.
- Neue patrizische Familien traten in den Senat ein.
- Der Caelius-Hügel wurde von Neuankömmlingen besiedelt.
- Keine großen neuen zivilen oder religiösen Institutionen, die ihm zugeschrieben werden (anders als Numa).
- Versuchte später vernachlässigte Rituale zu beleben, wurde jedoch mit Gottlosigkeit in Verbindung gebracht.
- Erweiterte den Stadtraum, indem er neue Siedlungsgebiete einbezog.
- Landwirtschaft: Hauptbasis; Eroberungen brachten neues Land und Arbeitskräfte.
- Arbeitsangebot: Zustrom der Bevölkerung von Alba Longa erhöhte verfügbare Arbeits- und Militärkraft.
- Frühe Integrationswirtschaft: Verschmelzung der Bevölkerungen führte zu neuen Klient–Patron-Bindungen und stärkte die patrizischen Güter.
- Keine Hinweise auf Handelsreformen oder Auktionen/Märkte: Anders als spätere Könige (v. a. Ancus Marcius, der den Hafen von Ostia baute). Unter Tullus blieb der Fokus militärisch, nicht kommerziell.
| Aspekt | Romulus | Numa Pompilius | Tullus Hostilius |
|---|---|---|---|
| Haupteigenschaft | Krieger-Gründer | Religiöser Gesetzgeber | Krieger-Expander |
| Politische Institutionen | Senat der patres; curiae-Versammlungen; Königtum zentral | Priesterschaften (Pontifex Maximus, Vestalinnen, Flamines); Kultregulierung | Keine neuen Institutionen; verstärkte den Senat mit Patriziern aus Alba |
| Religion | Grundlegende Kulte, Jupiter Feretrius, Augurien | Systematische Kulte, Tempel, Kalender, Rituale | Vernachlässigte Riten → versuchte später Wiederherstellung, galt aber als gottlos |
| Sozialstruktur | Patrizier, Plebejer, Klienten etabliert | Verstärkte Klassenpflichten durch religiöse Legitimation | Erweiterte den Patriziat durch Aufnahme albanischer Familien |
| Wirtschaft | Subsistenzlandwirtschaft, Viehzucht, keine formellen Märkte | Gleiche landwirtschaftliche Basis, stabile/rituelle Wirtschaft | Expansion durch Eroberung, Zunahme von Land und Arbeitskräften |
| Militär | Krieg mit Nachbarn; Verteidigung von Siedlungen | Friedliche Herrschaft, vermied Kriege | Aggressive Feldzüge; Zerstörung von Alba Longa |
| Stadtentwicklung | Erste Siedlung auf dem Palatin, Entwässerung des Forumstals | Religiöse Monumente, Heiligtümer | Besiedelung des Caelius-Hügels mit Migranten aus Alba Longa |
| Demokratie? | Nein — Monarchie + Dominanz des Senats | Nein — Monarchie, aber sakrale Autorität mäßigte die Macht | Nein — Monarchie + Senat, militaristische Elite gestärkt |
Periode des Ancus Marcius
- Wichtigste politische Merkmale
Ausgewogener Herrscher:
- Verband religio (Frömmigkeit, Rituale, Kulte) mit arma (militärische Expansion).
Defensiv-expansive Politik:
- Kämpfte gegen Latiner und andere Nachbarn, konzentrierte sich jedoch mehr auf die Festigung der römischen Herrschaft als auf blinden Eroberungsdrang.
Ausweitung des römischen Territoriums:
- Nahm den Latinern Land ab, brachte besiegte Völker nach Rom und machte die Stadt multikultureller.
- Institutionen der Zeit
Religiös:
- Stellte die von Tullus Hostilius vernachlässigten Rituale wieder her, in Anlehnung an Numas Tradition.
- Führte die Priester der Fetialen ein → zuständig für die Rituale der Kriegs- und Friedenserklärung, wodurch Roms Konzept des „gerechten Krieges“ formalisiert wurde.
Politisch & Rechtlich:
- Stärkte den Senat durch die Eingliederung neuer patrizischer Häuser (aus eroberten latinischen Siedlungen).
- Die Bürgereinrichtungen wurden mit neuen Bürgern erweitert.
- Infrastruktur / Polis-Verwaltung:
- Erbaute die erste Brücke (Pons Sublicius) über den Tiber — entscheidend für Handel und militärische Mobilität.
- Gründete Ostia (Roms ersten Hafen), ein Schlüsselmeilenstein für die kommerzielle Entwicklung Roms.
- Errichtete Salinen bei Ostia → frühe staatlich kontrollierte Ressource.
- Demokratie & Rolle des Königs
- Noch Monarchie, keine Demokratie.
- Ancus herrschte als alleiniger König, beraten durch den Senat; die Versammlungen hatten eine begrenzte Legitimationsfunktion.
Seine Legitimität beruhte sowohl auf:
- Religiöser Autorität (wie Numa).
- Militärischer Stärke (wie Tullus).
- Sozialstruktur & Schichtrechte
Patrizier:
- Erweitert durch Eingliederung latinischer Eliten; Senat vergrößert.
- Blieben dominierend in Politik und Priestertum.
Plebejer:
- Wuchsen zahlenmäßig durch die Ansiedlung besiegter Latiner in Rom.
- Hatten Wohnrechte, aber begrenzten politischen Einfluss.
Klienten:
- Zahl nahm zu, da neue Bevölkerungen Patrone für ihre Integration benötigten.
Sklaven:
- Mehr Kriegsgefangene aus den Latinischen Kriegen.
Ergebnis:
- Die soziale Komplexität nahm zu, Rom wandelte sich von einer Stammesansiedlung zu einer stärker urbanisierten, gemischten Gesellschaft.
- Ancus Marcius – Reformen & wirtschaftliche Veränderungen
Religiöse Reform:
- Stellte die seit Numa vernachlässigten Rituale wieder her.
- Etablierte das Priesterkollegium der Fetialen, das Krieg und Frieden formal erklärte und die Idee des „gerechten Krieges“ einführte.
Militärische Expansion & Bevölkerungspolitik:
- Besiegte latinische Städte; anstatt sie zu zerstören, integrierte er deren Bevölkerung in Rom.
- Erweiterte die römische Bevölkerung und Arbeitskraft.
- Vergrößerte den Senat mit neuen patrizischen Familien.
Infrastrukturreformen:
- Baute den Pons Sublicius, die erste Brücke über den Tiber → ermöglichte Truppenbewegungen und verbesserte die Handelsverbindungen.
- Gründete Ostia, Roms ersten Hafen → Zugangspunkt für Salz, Fisch und Handel mit Etrurien und Latium.
- Errichtete Salinen an der Tibermündung → staatlich kontrollierte Industrie.
- Wirtschaftliche Veränderungen
Übergang von Subsistenz- zu proto-kommerzieller Wirtschaft:
- Salzproduktion wurde zu Einnahmequelle und strategischer Ressource (Salzstraßen verbanden Rom mit Latium).
- Durch den Zustrom eroberter Bevölkerungen nahm die Urbanisierung zu, wodurch größere lokale Märkte entstanden.
Importe & Exporte:
- Ostia eröffnete direkte Handelswege mit Etrurien, den Latinern und möglicherweise griechischen Händlern.
- Noch überwiegend Tauschhandel (keine Münzen), jedoch strukturierter als zur Zeit von Romulus oder Numa.
Rolle des Staates:
- Rom begann, Schlüsselressourcen zu kontrollieren (Salzmonopol).
- Infrastruktur (Brücke, Hafen) integrierte Rom in den regionalen Handel.
| König | Politisch/Institutionell | Wirtschaft | Gesellschaft |
|---|---|---|---|
| Romulus (753–716 v. Chr.) | Gründer; Senat aus 100 patres; grundlegende Volksversammlungen. | Tauschhandel; Landwirtschaft dominierte; keine Münzen; Handel minimal. | Stratifiziert: Patrizier, Plebejer, Klienten; Sklaven aus Raubzügen. |
| Numa Pompilius (715–673 v. Chr.) | Religiöse Institutionen; Priestertümer; friedliche Herrschaft. | Keine wesentliche Wirtschaftsreform; Fortführung der Subsistenzwirtschaft. | Stabilisierte die Gesellschaft durch religiösen Zusammenhalt; festigte patrizische Priesterherrschaft. |
| Tullus Hostilius (673–642 v. Chr.) | Militärische Expansion; Alba Longa zerstört; Senat vergrößert. | Mehr Kriegsbeute; Eingliederung eroberter Länder und Menschen. | Zahl der Plebejer nahm zu; mehr Sklaven; Senat gestärkt. |
| Ancus Marcius (640–616 v. Chr.) | Ausgleich religiös + militärisch; schuf Fetialen; Senat erweitert. | Salinen; Ostia gegründet (Hafen); erste Brücke über den Tiber; proto-kommerzielle Expansion. | Integration der Latiner in die römische Bürgerschaft; größere soziale Durchmischung. |
Also, wo ist der Bezug zu Auktionen? Hey, Autoren, ihr habt es versprochen!
Obwohl die Herrschaft des Ancus Marcius entscheidende Grundlagen für Roms zukünftige Rolle als Handelszentrum legte, war die Wirtschaft noch zu rudimentär, um von strukturierten Marktinstrumenten wie Auktionen zu sprechen. Der Austausch blieb tauschbasiert, und der Handel erfolgte durch direkten Austausch oder staatliche Umverteilung.
Zeitalter des Tarquinius Priscus
- Wesentliche politische Merkmale:
- Zentralisierung der Autorität:
- Militärischer Fokus:
- Stadtentwicklung:
- Religiöse Integration:
- Institutionelle Innovation:
- Stärkte die königliche Macht und den Einfluss auf Institutionen.
- Erweiterte das römische Territorium durch Feldzüge gegen Latiner, Sabiner und andere benachbarte Völker.
- Initiierte große Infrastrukturprojekte (Stadtmauern, Straßen, Entwässerungssysteme).
- Nutze religiöse Autorität, um politische Macht zu festigen.
- Organisierte Senat und Bürgerversammlungen neu und legte die Grundlagen der römischen Staatsstruktur.
- Politische Institutionen
- Die Monarchie
- Der Senat
- Comitia Curiata
- Weitere Ämter / Magistraturen
- Stadtverwaltung
- Militärorganisation
- Verwaltungsaufsicht
König (Rex):
- Höchste politische Autorität; Oberbefehlshaber der Armee.
- Religiöser Führer, leitete Opfer und Zeremonien.
- Konnte Magistrate und Beamte ernennen.
- Kontrollierte Verwaltung und Rechtsprechung.
Imperium:
- Gesetzliche Befugnis zu befehlen, in manchen Fällen über Leben und Tod; verliehen durch die Comitia Curiata.
- Bestehend hauptsächlich aus Patriziern (adlige Familien).
- Diente als beratender Rat für den König.
Während der Herrschaft von Tarquinius:
- Die Rolle des Senats erweiterte sich auf Verwaltung und militärische Kontrolle.
- Half bei der Organisation öffentlicher Arbeiten und der Finanzverwaltung.
- Versammlung römischer Bürger, unterteilt in Curien (clanbasierte Einheiten).
Funktionen:
- Verlieh formell das Imperium an den König.
- Ratifizierte einige Entscheidungen; hauptsächlich symbolische Macht.
- Tarquinius stärkte die formale Rolle der Versammlung, stellte jedoch sicher, dass die letztliche Autorität beim König blieb.
Liktoren:
- Leibwächter und Begleiter des Königs; trugen Fasces als Machtsymbol.
Zensoren (Vorreiter):
- Frühe Kontrolle über Vermögen, Besitz und sozialen Status der Bürger für Steuern und militärische Organisation.
Militärische Kommandeure und Tribunen:
- Vom König zur Organisation der Armeeeinheiten ernannt.
- Bau der Cloaca Maxima (großes Abwassersystem) zur Entwässerung der Sümpfe.
- Erweiterung der Stadtmauern zur Erhöhung der Verteidigungsfähigkeit.
- Errichtung des Circus Maximus, erster großer öffentlicher Raum für Spiele und Veranstaltungen.
- Förderung von Tempeln und religiösen Stätten zur Stärkung der religiösen Legitimität.
- Strukturierte die Armee nach Curien und Stämmen, formalisierte frühe militärische Hierarchie.
- Erweiterte den Einfluss Roms durch Feldzüge gegen Latiner, Sabiner und benachbarte Städte.
- Stärkte die Koordination zwischen Senat, König und Versammlungen.
- Begann frühe Formen bürokratischer Verwaltung, größtenteils unter patrizischer Aufsicht.
- Demokratie
Rom war unter Tarquinius Priscus nicht demokratisch.
Bürgerversammlungen existierten (Comitia Curiata), waren jedoch größtenteils zeremoniell:
- Unterstützten die Dekrete des Königs.
- Ratifizierten Ernennungen und Rechtsakte.
Machtstruktur:
- Patrizier dominierten das politische Leben.
- Plebejer hatten sehr begrenzte Teilhabe, hauptsächlich Militärdienst und Steuerpflicht.
Frühe römische „Demokratie“ war rudimentär:
- eher symbolisch als funktional, echte Macht konzentrierte sich in Monarchie und Aristokratie.
- Tarquinius Priscus – Reformen
- Politische und institutionelle Reformen
- Stadt- und Infrastrukturreformen
- Wirtschaftsreformen
Erweiterung des Senats
- Erhöhte die Zahl der Senatoren von 100 (unter Romulus und frühen Königen) auf 200.
- Öffnete Senatssitze für Söhne kleiner oder nicht-senatorischer Patrizier und erweiterte die aristokratische Basis.
- Stärkte die beratende Rolle des Senats für den König.
Neuorganisation der Bürgerversammlung
- Comitia Curiata beibehalten, aber der Genehmigungsprozess des Königsimperiums formalisiert.
- Erhöhte Beteiligung der Curien an militärischer und ziviler Organisation (immer noch begrenzte Macht).
Einführung der Liktoren
- Liktoren fungierten als Begleiter und Wächter des Königs, Symbol des Imperiums.
Militärorganisation
- Armee nach Curien und frühen Stammeslinien reorganisiert.
- Militärtribunen zur Unterstützung der Kommandoführung ernannt.
Cloaca Maxima:
- Großes Abwassersystem zur Entwässerung des Forums und Umgebung.
Stadtmauern:
- Erweiterung und Befestigung Roms.
Circus Maximus:
- Errichtung des ersten großen öffentlichen Raums für Wagenrennen und Spiele.
Tempel:
- Tempel des Jupiter auf dem Kapitolinischen Hügel, zur Stärkung der religiösen Autorität.
Öffentliche Arbeiten und Beschäftigung
- Großprojekte schufen Arbeitsplätze und stimulierten den lokalen Handel.
- Erhöhte Nachfrage nach Stein, Holz und Arbeitskraft, integrierte lokale Wirtschaften.
Handel und Außenbeziehungen
- Tarquinius förderte Handel mit benachbarten Latiner, Etruskern und Sabinern.
- Stärkte wirtschaftliche Beziehungen durch Diplomatie und Feldzüge.
Landverwaltung
- Kontrollierte Zuweisung von Staatsland (ager publicus).
- Förderte Besiedlung eroberter Gebiete, erhöhte landwirtschaftliche Produktion.
Finanzverwaltung
- Stärkte vermutlich Steuer- oder Tribut-Erhebung in eroberten Städten.
- Frühe Formen staatlich verwalteter Finanzen zur Finanzierung von Militär- und Stadtprojekten.
| Aspekt | Ancus Marcius | Tarquinius Priscus |
|---|---|---|
| Politische Reformen | Stärkung des Senats, größtenteils von Romulus übernommen | Erweiterung des Senats von 100 → 200, Bürgerversammlung formalisiert, Liktoren eingeführt |
| Militärpolitik | Defensiv und Konsolidierung; Bau des Hafens Ostia für Handel | Expansionistisch; Feldzüge gegen Latiner und Sabiner; Armee reorganisiert |
| Stadtentwicklung | Erste Brücke über den Tiber gebaut (Pons Sublicius) | Cloaca Maxima, Stadtmauern, Circus Maximus, Tempel des Jupiter gebaut |
| Wirtschaftlicher Fokus | Landwirtschaft und Landverwaltung; Hafen Ostia für Handel | Öffentliche Arbeiten schaffen Beschäftigung; Handel mit Nachbarn; Tribute und Landzuweisung organisiert |
| Soziale Struktur | Patrizier dominieren; Plebejer begrenzt | Gleich; Patrizier behalten Macht; geringe Einbeziehung im Senat; Plebejer begrenzt |
| Religionspolitik | Religiöse Riten zur Legitimierung der Herrschaft | Tempel errichtet, königliche religiöse Autorität gestärkt |
| Verwaltung | Begrenzte bürokratische Kontrolle | Frühes Verwaltungssystem; Militärtribunen; Aufsicht über Bürgervermögen und Curienorganisation |
- Währungssystem
- Währung
- Verwendung monetärer Mittel
- Steuerwesen unter Tarquinius Priscus
- In der Herrschaft von Tarquinius Priscus (~616–579 v. Chr.) sind Belege für formelle öffentliche Märkte („fora“ im Sinne strukturierter Auktionen oder Handelszentren für Sklaven, Pferde, Schiffe und Land) äußerst begrenzt. Genauere Erläuterung:
- Noch keine geprägten Münzen in Rom (~616–579 v. Chr.).
Wirtschaft weitgehend auf Tauschhandel basiert, ergänzt durch Gewichtmetallhandel:
- Bronze, Eisen oder aes rude (grobe Bronze-Klumpen) wurden für den Handel verwendet.
- Diese Metallstücke dienten als Werteinstrumente für Transaktionen.
Handelsmittel:
- Bronze und andere Metalle wurden für den Austausch geschnitten oder gewogen.
- Der Wert wurde nach Gewicht und Qualität bestimmt, nicht durch offiziellen Stempel.
Handel und Gewerbe
- Metalle erleichterten den Austausch im Vergleich zu reinem Tauschhandel.
- Wurden auf lokalen Märkten und Siedlungen genutzt, besonders in Ostia (unter Ancus) und während der städtischen Projekte Tarquinius'.
Staatsprojekte
- Öffentliche Arbeiten wie Cloaca Maxima, Stadtmauern und Tempel erforderten Arbeitskraft und Material.
- Zahlung erfolgte oft in Naturalien oder Gewichtmetallen, erleichterte Beschäftigung und Handel.
Militär
- Soldaten und Söldner konnten in Metallklumpen oder Gütern bezahlt werden.
- Tribut aus eroberten Städten wurde oft in Metall oder landwirtschaftlichen Produkten entrichtet.
Tribute und Steuern
Rom erhob Tribute aus eroberten Gebieten:
- Latiner, Sabiner und andere Städte zahlten mit Gütern, Metall oder Vieh.
Bürger in Rom zahlten Steuern oder Arbeitsleistungen für öffentliche Werke:
- Arbeitsdienst (corvée) für Straßen, Entwässerung oder militärische Projekte.
- Gelegentliche Metallbeiträge für Staatsprojekte.
Frühe Steuermechanismen
Census-basierte Organisation
- Bürger wurden nach Besitz und sozialer Klasse bewertet.
- Reichere Patrizier trugen mehr zu Steuern oder militärischer Ausrüstung bei.
Tribut von Verbündeten
- Nachbarstädte stellten Materialien, Soldaten oder Metalle bereit.
- Tarquinius könnte die Sammlung systematisiert und effizienter gestaltet haben.
Ökonomische Funktion der Steuern
- Finanzierung öffentlicher Arbeiten, religiöser Einrichtungen und militärischer Feldzüge.
- Umverteilung von Ressourcen zur Stärkung der königlichen Autorität und Stadtentwicklung.
- Schuf eine Proto-Staatswirtschaft: zentralisierte Sammlung und Zuweisung von Ressourcen.
Sklaven
- Sklavenhandel existierte im frühen Rom, jedoch größtenteils informell.
- Wahrscheinlich stammten sie aus:
- - Kriegsgefangene (Latiner, Sabiner, Etrusker).
- - Schuldknechtschaft unter Römern.
- Öffentliche Sklavenmärkte (wie später Rom’s macellum oder forum venalium) existierten noch nicht. Transaktionen wurden wahrscheinlich direkt zwischen Eliten oder nach Ermessen des Königs durchgeführt, oft als Teil der Verteilung nach Eroberungen.
Pferde
- Pferde waren hochgeschätzte militärische und Transportmittel.
- Handel wahrscheinlich auf Elitehaushalte, Kavalleriebesitzer und den Staat beschränkt.
- Keine archäologischen oder textlichen Hinweise auf einen formellen Pferdemarkt in dieser frühen Periode.
Boote / Schifffahrt
- Ancus Marcius hatte bereits Ostia, den ersten Hafen an der Mündung des Tiber, gebaut.
- Tarquinius nutzte wahrscheinlich den Hafen für Handel mit benachbarten Gemeinden (Latiner, Etrusker), aber kommerzielle Schifffahrt war staatlich gelenkt oder zwischen Eliten verhandelt.
- Öffentliche Anlegestellen oder Handelsposten für private Bootverkäufe sind für diese Zeit nicht dokumentiert.
Land
- Land (ager publicus) aus eroberten Gebieten wurde vom König zugewiesen.
- Patrizier und römische Eliten erhielten Parzellen; Plebejer hatten eingeschränkten Zugang.
- Landverkäufe und öffentliche Auktionen als reguläre Praxis existierten nicht; Verteilung war überwiegend politisch und militärisch bedingt.
Die Autoren finden einen geeigneten Platz, um einen vergleichenden Überblick über die Entwicklung der antiken römischen und griechischen Poleis einzufügen
| Aspekt | Griechische Poleis | Rom (Tarquinius Priscus – Servius Tullius) |
|---|---|---|
| Geld | Münzprägung bereits im Umlauf (Lydien → griechische Städte ca. 6. Jh. v. Chr.). Verwendung standardisierter Silber- und Elektronmünzen. Ermöglichte komplexen Handel, Kreditwesen und Buchführung. | Noch keine Münzen. Handel beruhte auf Tausch, gewichteten Bronzestücken (aes rude) oder Metallbarren. Keine formalen Austauschregeln. |
| Märkte | Agora: strukturierter Marktplatz für Waren, Sklaven, Handwerk und Dienstleistungen. Auktionen und Verträge möglich. | Forum: hauptsächlich politisches und soziales Zentrum. Austausch informell, lokal, meist in Naturalien oder gewichtetem Metall. |
| Buchführung / Handelsalgorithmen | Frühe Buchhaltungsmethoden existierten: Münzgewichtung, Standardpreise, Verträge, sogar primitive Kreditvereinbarungen. | Kein formalisiertes symbolisches Austauschsystem. Wert ad hoc bestimmt (Gewicht/Qualität des Bronzes), keine garantierten Verträge oder Wechselinstrumente. |
| Wirtschaftliche Integration | Mittelmeerweiter Handel, Kolonien, inter-polis Handel. Preise teilweise standardisiert. | Lokaler und regionaler Handel (Latiner, Etrusker), meist Subsistenz/landwirtschaftlich. Rom noch nicht in breitere Handelsnetzwerke integriert. |
Zeitalter des Servius Tullius
Hauptpolitische Merkmale
Sechster König von Rom, traditionell für bedeutende verfassungsrechtliche und soziale Reformen verantwortlich.
Erster römischer König unklarer/freier Herkunft (laut Legende Sohn einer Sklavin), was seine Politik gegenüber den Bürgern beeinflusste.
Die Autorität blieb monarchisch, aber seine Reformen legten die Grundlage für spätere republikanische Institutionen.
Institutionen der Zeit
Die Volkszählung:
- Eingeführt die erste systematische Zählung von Bevölkerung und Eigentum, wobei Bürger nach Reichtum und Waffentragfähigkeit in Klassen eingeteilt wurden.
Zenturiatsversammlung (Comitia Centuriata):
- Als neues politisches Organ nach Zenturien (Militäreinheiten) organisiert, ersetzt Familien-/Clansysteme durch klassenbasierte Organisation.
Senat:
- Existierte weiterhin als beratendes Gremium der Patrizier, aber seine Dominanz wurde durch die neuen Versammlungen relativiert.
Stadtverwaltung
Erweiterung des städtischen Gebiets Roms, einschließlich der Befestigung der Servianischen Mauer (traditionell ihm zugeschrieben).
Organisation der Bevölkerung in Stämme nach Wohnort, um die Verbindung zwischen wachsender Bevölkerung Roms und städtischer Identität zu stärken.
Regelung von Steuern und Militärdienst nach Volkszählungskategorien, um eine gerechtere Verteilung der Pflichten sicherzustellen.
Demokratie oder nicht?
Noch eine Monarchie – Servius behielt das oberste Imperium.
Seine versammlungsbasierte Organisation nach Reichtum führte jedoch ein proto-demokratisches Element ein, bei dem das Stimmgewicht der wirtschaftlichen Leistung entsprach.
Erste institutionelle Abkehr von rein aristokratischer Kontrolle.
Soziale Struktur und Rechte der Schichten
Patrizier:
- Beibehaltung des Elite-Status, aber ihre exklusive Dominanz wurde durch zensusbasierte Reformen geschwächt.
Plebejer:
- Erhielten neue Anerkennung als organisierte Wahlblöcke innerhalb der Zenturiatsversammlung.
Klienten:
- Fortgesetzte Abhängigkeit von patrizischen Patronen, jedoch mit stärker strukturierten städtischen Rollen.
Sklaven/Kriegsgefangene:
- Zunehmende Zahl, aber ohne Rechte; Servius’ legendärer Ursprung verwischte in den Erzählungen die Linien von Geburt/Status.
- Reformen des Servius Tullius (ca. 578–535 v. Chr.)
- Politische Reformen
- Soziale Reformen
- Wirtschaftsreformen
Volkszählung:
- Erste systematische Registrierung der Bürger nach Reichtum, Eigentum und militärischer Leistungsfähigkeit.
Klassensystem:
- Etablierung von fünf klassenbasierten Eigentumsklassen + den capite censi („Kopfrechnung“, die Ärmsten ohne Eigentum).
Zenturiatsversammlung (Comitia Centuriata):
- Stimmen jetzt nach Zenturien (militärische/wirtschaftliche Einheiten) statt nach Clan/Curien → Abschwächung des patrizischen Monopols.
Stammesorganisation:
- Etablierung von 4 städtischen Stämmen (später erweitert) nach Wohnort, um Neubürger in die städtische Struktur einzubinden.
- Erweiterung der Teilnahme der Plebejer an den Versammlungen (wenn auch noch nach Reichtum gewichtet).
- Klärung der städtischen Identität der Nicht-Patrizier in Rom.
- Stärkung des Klienten-Patron-Systems durch strukturierte Verpflichtungen.
- Einführung von Steuern proportional zum Reichtum (zensusbasiert).
- Sicherstellung, dass jede Klasse ihre militärische Ausrüstung selbst bereitstellt.
- Formalisierung der Land- und Eigentumsbewertung für Umverteilung, Tribute und staatliche Projekte.
- Zugeschriebene Bauprojekte, einschließlich der Erweiterung der Servianischen Mauer und des ersten steinernen Diana-Tempels auf dem Aventin (Zeichen religiöser Zentralisation und proto-föderaler Rolle).
Ancus Marcius vs. Servius Tullius
| Aspekt | Ancus Marcius (640–616 v. Chr.) | Servius Tullius (578–534 v. Chr.) |
|---|---|---|
| Wirtschaftliche Basis | Vorwiegend agrarisch; Landwirtschaft und Viehzucht. Begrenzte Überschussproduktion. | Noch agrarisch, aber mit strukturierter Besteuerung und ressourcenbasierter Zuweisung nach Volkszählung. Erster echter Versuch, die Wirtschaft zu quantifizieren. |
| Infrastruktur für Handel | Erbaute die erste Brücke über den Tiber (Pons Sublicius), gründete Ostia (Roms erster Hafen). Ermöglichte Salz- und Flusshandel. | Erweiterung der Stadtgrenzen und urbaner Strukturen. Marktfläche vermutet, aber archäologisch nicht nachgewiesen. Stadtmauern (Servianische Mauer) boten Sicherheit für den Handel. |
| Geldsystem | Keine Belege für Münzgeld; Dominanz von Tauschhandel und Umverteilung. | Noch vormonetär, aber Zensus könnte grobe Bewertungen (Land, Vieh, Metall) genutzt haben. Münzprägung in Rom noch nicht vorhanden; erste römische Münzen später (~4. Jh. v. Chr.). |
| Besteuerung | Nicht systematisch. Einnahmen hauptsächlich aus Eroberungen, Tributen und Staatsland. | Einführung des Zensus → strukturierte Besteuerung nach Eigentumsklassen. Ziel: proportionale Beiträge zu Armee und Staat. |
| Marktstruktur | Keine formellen Märkte, nur Proto-Austausche an Siedlungen oder Heiligtümern. | Frühe Organisation des Wirtschaftsraums angedeutet (Forum Boarium). Keine Auktionen oder strukturierte Marktinstitutionen bisher. |
| Außenhandel | Salzhandel in Ostia, Flusshandel am Tiber. Kontakte zu Latium und Etrurien. | Breitere Verbindungen durch etruskischen Einfluss. Importierte Keramik und Luxusgüter weisen auf Handelsbeziehungen im Mittelmeerraum hin. |
| Sklavenhandel | Kriegsgefangene vermutlich in Haushalten integriert. Keine Belege für organisierte Sklavenmärkte. | Gleiches Muster: Gefangene als häusliche oder landwirtschaftliche Arbeitskräfte. Kein offener Markt nachgewiesen. |
| Pferde & militärische Ressourcen | Pferde Teil des aristokratischen Reichtums (für Kavallerie). Kein Marktaustausch aufgezeichnet. | Pferde nach Zensus klassifiziert (equites), zeigen frühe institutionelle Rolle in der Wirtschaft. |
| Schiffe & Seefahrt | Ostia = Salzexportzentrum, primitive Seefahrt. | Kein unabhängiger Schiffsverkehr, aber stärker strukturierte städtische Nachfrage (Bau, Waren). |
| Archäologische Belege | Überreste von Ostia, Spuren der Tiberbrücke, Hinweise auf Salzproduktion. | Importierte Keramik, Fundamente der Servianischen Mauer, Bestattungen mit importierten Gütern (etruskisch/griechische Verbindungen). |
Tarquinius Superbus (534–509 v. Chr.)
Wirtschaftlicher Überblick
Monetär
Rom befand sich noch in der Vor-Münzzeit: Die Prägung von Münzen begann erst in der frühen Republik (ca. 4. Jahrhundert v. Chr.).
Zahlungen und Bewertungen erfolgten vermutlich in Bronzebarren (aes rude), Vieh oder gewichteten Metallstücken.
Reichtum wurde in Land, Vieh und beweglichem Besitz gemessen.
Besteuerung
Tribute und Abgaben wurden stark erhoben, insbesondere bei eroberten lateinischen und volsciischen Gemeinschaften.
Archäologische/literarische Überlieferung:
- Zwangsarbeit und Frondienste (z. B. für den Tempel des Jupiter Optimus Maximus).
Die Zensusstruktur von Servius Tullius war vermutlich geschwächt und wurde durch die autokratischen Exaktionen des Königs ersetzt.
Marktstruktur
Eine Form von Marktaktivität existierte im Forum Boarium und Forum Romanum (archäologisch als Gemeinschaftsräume nachgewiesen).
Noch keine strukturierten Auktionen oder regulierten Handelsinstitutionen.
Der Handel blieb informell, basierte auf Tauschhandel und wurde unter königlicher Kontrolle umverteilt.
Sklavenhandel
Quellen erwähnen extensiven Einsatz von Zwangsarbeit, insbesondere für monumentale Bauprojekte.
Kriegsgefangene wurden als häusliche und landwirtschaftliche Arbeitskräfte eingesetzt.
Es gibt keinen Nachweis für unabhängige Sklavenmärkte in Rom; wahrscheinlichere direkte Umverteilung unter königlicher Autorität.
Pferde
Pferde waren mit der Equites-Klasse und der militärischen Kavallerie verbunden.
Keine Hinweise auf offene Pferdemärkte, aber der Besitz durch die Aristokratie war an den Militärdienst gebunden.
Schiffe & Seefahrt
Roms Zugang zu Ostia (früher von Ancus Marcius gegründet) blieb entscheidend.
Wahrscheinlich Nutzung des Flusstransports für Holz, Stein und Getreide.
Noch keine unabhängige römische Handelsflotte; Importe kamen über etruskische und griechische Händler.
Export–Import
Importe:
- Luxusgüter
- Griechische Keramik
- Etruskische Bronze
- möglicherweise Wein und Öl.
Exporte:
- Salz (aus Ostia)
- Holz
- Landwirtschaftliche Überschüsse.
Die Beweise deuten auf zunehmende Verbindungen zum Mittelmeerraum hin, insbesondere über Etrurien und Kampanien.
Archäologische Fakten
Tempel des Jupiter Optimus Maximus (Kapitolinischer Hügel):
- Monumentales Bauwerk unter Verwendung ausländischer Handwerker und Materialien → Beweis für Ressourcennutzung.
Cloaca Maxima (Entwässerung des Forum-Tals):
- Massive öffentliche Arbeiten
- Einsatz von Zwangsarbeit.
Importierte Keramik und Luxusgegenstände in Rom zeigen Kontakte zu griechischen und etruskischen Handelsnetzwerken.
Reformen und Politik von Tarquinius Superbus
Soziale Reformen (bzw. Verzerrungen)
Autoritäre Herrschaft:
- Tarquinius regierte als Tyrann, ohne den Senat zu konsultieren. Er beschränkte die senatale Autorität und ließ Mitglieder, die sich ihm widersetzten, hinrichten oder ins Exil schicken.
Belastung der Klassen:
- Schwere Arbeit wurde den Plebejern durch Staatsprojekte auferlegt (z. B. der Tempel des Jupiter Optimus Maximus). Dies vergrößerte die Kluft zwischen Aristokratie und einfachen Bürgern.
Patronage und Furcht:
- Er sicherte seine Position nicht durch Konsens, sondern durch Einschüchterung und strategische Heiraten, insbesondere seine eigene Ehe mit Tullia, die seine Machtübernahme durch Gewalt sicherte.
Militärische Reformen
Expansionskampagnen:
Tarquinius konzentrierte sich auf aggressive Kriege gegen benachbarte lateinische Städte und die Volsker.
Starke Abhängigkeit von Beute und Tribute:
- Eroberte Gebiete wurden stark besteuert; Ressourcen und Gefangene wurden nach Rom gebracht.
Allianzen:
- Stärkte Roms politisch-militärische Präsenz durch Verträge, einschließlich mit Gabii (wo Sextus Tarquinius die Stadt infiltrierte und verriet).
Unterhaltung / Öffentliche Werke
Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitolinischen Hügel:
- Monumentales Projekt, das Roms wachsende Macht symbolisierte.
Cloaca Maxima:
- Fertigstellung von Roms großem Abwassersystem, das Sümpfe entwässerte und nutzbares Stadtland schuf (insbesondere das Forum Romanum).
Spiele und Festivals:
- Erweiterung der öffentlichen Spiele (Vorläufer der Ludi), um öffentliche Zustimmung zu gewinnen, obwohl sie weiterhin streng unter königlicher Kontrolle standen.
Republikanischer Ansatz (falls vorhanden)
Fast keiner. Tarquinius verkörperte die Monarchie in ihrer autokratischsten Form.
Seine Entlassung des Senats und Zentralisierung der Macht lösten direkt Unzufriedenheit aus, die die Übergangsphase zur Republik vorantrieb.
Das Ereignis der Vergewaltigung der Lucretia durch Sextus Tarquinius wurde zur moralischen Rechtfertigung für das Ende der Monarchie und führte zu republikanischen Idealen geteilter Macht und Ablehnung der Königschaft.
Wie unser geschätzter Leser bemerken wird, haben wir kurz die frühe Phase der Sieben Könige Roms durchschritten. In unserer Untersuchung war es uns leider nicht möglich, Hinweise auf stabile, etablierte Marktinstrumente wie Finanzmittel zu finden (die zu dieser Zeit in den griechischen Polis bereits gut entwickelt waren, zusammen mit starken Handelstraditionen in der entsprechenden Periode des antiken Griechenlands). Daher wurden Auktionen als Werkzeug für den Warenverkehr auf dem „Marktmeer“ in diesem Artikel noch nicht nachgewiesen.
Aber wir haben hervorragende Arbeit geleistet: Die Entwicklung wurde im Artikel nachvollziehbar dargestellt, und die Trends zur zunehmenden Komplexität sozialer Interaktionen innerhalb der römischen Gesellschaft gezeigt. Wir schlagen daher vor, uns in die nächste römische Periode zu folgen. Diesmal versprechen wir, dass das Thema Auktionen in den Marktinstrumenten des antiken Roms dort zuverlässig zu finden sein wird. Beeilen Sie sich…