Bevölkerung Roms (ca. 753–716 v. Chr.)
Bevölkerung Roms (ca. 753–716 v. Chr.)
Das frühe Rom war ein kleiner Stadtstaat, wahrscheinlich 1.000–5.000 Einwohner bei der Gründung.
Dazu gehörten patrizische Clans, plebejische Bewohner und eine kleine Zahl von Sklaven oder Kriegsgefangenen.
Zusammensetzung der sozialen Schichtung:
Patrizier: 50–100 Häupter führender Familien (Bildung des frühen Senats).
Plebejer: Mehrheit der Bevölkerung, hauptsächlich Kleinbauern, Handwerker und Arbeiter.
Sklaven/Kriegsgefangene: ein kleiner Teil, meist nach Überfällen oder Konflikten mit benachbarten Siedlungen integriert.
Bevölkerungsschätzungen sind sehr ungefähr, basierend auf archäologischen Untersuchungen des Palatin und der umliegenden Hügel und extrapoliert aus der Größe der Siedlungen.
Hauptmerkmale der Politik
Gründer und erster König:
Romulus ist sowohl der legendäre Gründer Roms als auch seine erste souveräne Autorität.
Monarchisches System:
Rom war eine Monarchie, Romulus hatte volle Exekutiv-, Militär- und Religionsgewalt (frühes Imperium).
Zentralisierung der Macht:
Entscheidungen lagen vollständig beim König; formale demokratische Mechanismen gab es zu dieser Zeit nicht.
Institutionen der Zeit
Senat:
Bestehend aus 100–300 Ältesten (Patres), hauptsächlich Häupter führender Familien (Gentes).
Rolle: beratendes Gremium für den König, half bei der Organisation militärischer Kampagnen und der Verwaltung der frühen städtischen Angelegenheiten.
Noch nicht gesetzgebend; konnte den König nicht überstimmen.
Volksversammlung (Curiate Assembly / Comitia Curiata):
Organisiert durch 30 Curiae, die familienbasierte Clans repräsentierten.
Rolle: ratifizierte bestimmte Dekrete, hauptsächlich zur formellen Bestätigung der Entscheidungen des Königs, zur Verleihung des Imperiums und zur Zeugenschaft bei Adoptionen/Ehen.
Frühe Form der Bürgerbeteiligung, aber keine Demokratie.
Militärische Organisation:
Die römische Armee bestand anfangs aus allen männlichen Bürgern, organisiert nach Clans, direkt vom König geführt.
Militärdienst war sowohl bürgerliche Pflicht als auch Grundlage der sozialen Hierarchie.
Verwaltung der Polis
Städtische Gründung und Verteidigung:
Romulus gründete die Stadt auf dem Palatin-Hügel, organisierte Befestigungen und definierte die Stadtgrenzen.
Bevölkerungsaufteilung:
Patrizier (führende Familien): hatten politische Macht, bildeten den Senat und kontrollierten religiöse Rituale.
Plebejer (gewöhnliche Bürger): anfangs meist ohne Landbesitz; eingeschränkte politische Rechte, unterlagen den Entscheidungen des Königs.
Konfliktlösung:
wurde vom König gehandhabt; informelle Räte und Älteste gaben Ratschläge, beschränkten die Autorität jedoch nicht.
Rechte und Rolle von Romulus
Imperium des Königs: Romulus hatte absolute Macht über Gesetz, Militärführung und religiöse Rituale.
Legislative Rolle: er erließ Dekrete (leges regiae), später von den Nachfolgern kodifiziert.
Judikative Rolle: oberster Richter für zivile und strafrechtliche Angelegenheiten.
Militärischer Befehlshaber: führte Rom in Kriegen und Überfällen; Entscheidungen über Leben, Tod und Landvergabe lagen bei ihm.
Hauptproduzierte Güter
Lokale Produktion
Landwirtschaft (Primärwirtschaft):
- Getreide: Weizen, Gerste
- Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen
- Oliven und Trauben (begrenzter Anbau, frühe Wein- und Olivenölproduktion)
- Gemüse, Obst, Kräuter
Viehzucht:
- Rinder
- Schafe
- Ziegen
- Schweine
Handwerk:
- einfache Töpferwaren
- gewebte Textilien
- einfache Werkzeuge
Handelsorientierte Güter
- Getreideüberschüsse (kleinmaßstäblich)
- Viehzucht oder gepökeltes Fleisch
- Töpferwaren und einfaches Kunsthandwerk (lokal produziert)
Exporte
Wahrscheinlich exportiert zu nahegelegenen Siedlungen in Latium und Etrurien
- Benachbarte lateinische Städte (Alba Longa, Tibur, Praeneste)
- Frühe etruskische Städte (Veii, Tarquinia)
Art des Exports:
- Hauptsächlich Tauschhandel oder Geschenkaustausch; formeller marktorientierter Export war begrenzt.
Importe
Rohstoffe und spezialisierte Güter, die lokal nicht produziert wurden:
- Metall: Eisen, Bronze (aus Etrurien oder griechischen Kolonien)
- Luxusgüter: griechische Keramik, Schmuck und Wein
- Bauholz und andere Baumaterialien (für Befestigungen)
Bis zum 8. Jahrhundert v. Chr. gründeten griechische Stadtstaaten Kolonien in Süditalien und Sizilien (Magna Graecia), z. B. Cumae, Neapel (Neapolis), Tarent.
Steuersystem
Informell und rudimentär:
Rom hatte noch kein formelles Steuersystem wie in der späteren Republik oder im Imperium.
Der König konnte Tribute, Arbeitsleistungen oder Militärdienst von abhängigen Gemeinschaften oder unterworfenen Völkern verlangen.
Das Land befand sich größtenteils unter der Kontrolle des Königs oder patrizischer Familien; die Umverteilung erfolgte unter königlicher Autorität.
Finanzen
Währung
- In Rom existierte noch kein Münzgeld.
- Die Wirtschaft war weitgehend subsistenzbasiert, stützte sich auf Tauschhandel und gegenseitige Leistungen.
- Güter und Dienstleistungen wurden direkt getauscht: Getreide, Vieh, Töpferwaren, Werkzeuge und Arbeitsleistung.
Maße des Wertes
- Reichtum und Status wurden gemessen an:
- Landbesitz (Patrizier kontrollierten fruchtbare Flächen)
- Vieh (Rinder, Schafe, Ziegen)
- Kriegsbeute (aus Raubzügen oder Konflikten)
- Die frühe römische Gesellschaft basierte eher auf Prestige und gegenseitigen Verpflichtungen als auf Bargeld.
Tribute und Verpflichtungen
- Der König konnte Tribute, Militärdienst oder Arbeit von der Bevölkerung oder untergeordneten Gemeinschaften verlangen.
- Diese „Zahlungen“ erfolgten in Naturalien, nicht in Münzen: Getreide, Vieh oder andere Güter.
- Patrizier konnten Ressourcen an Klienten weitergeben und so das Klientel-Patron-System bilden, das teilweise wie ein frühes Wirtschaftsnetzwerk funktionierte.
Auktionen?...
Kurz gesagt, diese historische Periode kann unser Wissen über Auktionen zu dieser Zeit nicht bereichern, aber wir können kurz annehmen, dass, da es kein Geldsystem gab, Marktinstrumente nicht die Definition enthielten (was wir heute Auktionen nennen); stattdessen bestimmte ein tauschbasierter Handel den Warenfluss.
Einführung in das frühe Rom: Die Sieben Könige
Numa Pompilius, Zweiter König von Rom
Tullus Hostilius, Dritter König von Rom
Ancus Marcius, Vierter König von Rom
Der römische König Tarquinius Priscus
Tarquinius Superbus, Letzter König von Rom