Rom – Der kulturelle Hintergrund, der sein Messsystem prägte

Dieses Kapitel stellt den kulturellen Hintergrund des antiken Roms vor, der die Grundlage für die Entwicklung seines Messsystems bildete.

Roms Weg zur Einführung von Messstandards

Um Standards zu schaffen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein – welche sind das?

Wenn wir die frühe Phase der Gründung Roms aus globalhistorischer Perspektive betrachten, zeigt sich, dass es nicht zu den ältesten Kulturen der Welt gehörte. Dieser Umstand war möglicherweise sogar von Vorteil (für Rom und seine damaligen Bewohner), da einige Elemente des gesellschaftlichen Mechanismus bereits erfunden waren und Rom sie lediglich übernehmen und in sein eigenes System integrieren musste.

Aus soziokultureller Sicht entstehen die Bedingungen für jede Form der Standardisierung stets aus den Beziehungsanforderungen innerhalb einer Gesellschaft.

Was bedeutet das? Stellen wir uns beispielsweise eine Szene vor, in der zwei Familien Nachbarn sind.

Glauben Sie, dass sie ein hochentwickeltes System benötigen, um einfache Waren miteinander zu tauschen, anstatt gelegentliche Tauschgeschäfte nach Bedarf zu vereinbaren?

Ein weiteres Beispiel zeigt sich in einer Kette von Handelsvorgängen. Eine Person verkauft eine Ware an ihren Nachbarn, dieser verkauft sie weiter an eine dritte Person, die das Objekt wiederum an einen weiter entfernten Ort bringt, um es dort zu verkaufen.

In diesem letzten Schema lassen sich die notwendigen Voraussetzungen für den Lebenszyklus eines solchen Gegenstands rekonstruieren. Nur in diesem Zusammenhang entstehen die Bedingungen für die Entwicklung von Marktinstrumenten – was schließlich zur Entstehung von Messsystemen, Währungen, Vereinbarungsregeln und einer Vielzahl begleitender Mechanismen führt, die Handel und soziale Interaktion in diesem gedachten System fördern.

Was wir über Maßeinheiten im frühen Rom wissen

Die Römer übernahmen mehrere griechische Maßeinheiten.

Lassen Sie uns diese vorstellen: Digitus (Finger), Pes (Fuß), Palma (Handbreite), Uncia (Zoll), Cubit (Elle), Gradus (Schritt), Passus (Doppelschritt).

Diese Einheiten wurden von den griechischen Stadtstaaten (Poleis) übernommen und spiegeln den Einfluss der griechischen Kultur und des Handels auf die frühe römische Gesellschaft wider.

Mit der Ausdehnung Roms entstanden regionale Unterschiede in den Maßstandards (zum Beispiel: Pes Monetalis: etwa 296 mm, verwendet im monetären Kontext; Pes Drusianus: etwa 333 mm, verwendet in einigen Provinzen, insbesondere in der Germania Inferior; Pes Atticus: etwa 300 mm, verwendet in Attika). Diese Unterschiede wurden durch lokale Gepflogenheiten, praktische Bedürfnisse und die Integration verschiedener Kulturen innerhalb des expandierenden Römischen Reiches beeinflusst.

Vielleicht ist es an der Zeit, die wahren goldenen Standards offenzulegen – oder hast du jemals gehört, woher der Begriff „Goldstandard“ stammt?

Wir haben das frühe Rom bereits kurz behandelt, aber hier ist es angebracht, den Wendepunkt zu betonen, an dem die Bedingungen geschaffen wurden, die wir so oft erwähnen und die letztlich zur Standardisierung führten. Und dieser Punkt sind die berühmten und wohlbekannten Zwölf Tafeln Roms.

Auch wenn sie nicht direkt damit verbunden sind, stellen die Zwölf Tafeln den Nullpunkt aller späteren Entwicklungen Roms dar – sowohl in rechtlicher Hinsicht als auch in vielen anderen kulturellen Strukturen, einschließlich der Vereinheitlichung der Maßeinheiten.

Formale Standardisierungsbemühungen (etwa 1. Jh. v. Chr. – 1. Jh. n. Chr.). Die Rolle der Magistrate und Landvermesser wurde in den erwähnten Tafeln festgelegt, und im Laufe der Entwicklung wurde entschieden, die verwendeten Einheiten zu vereinheitlichen. Sie nutzten Werkzeuge wie die Groma, ein Vermessungsinstrument, um einheitliche Messungen für die Landaufteilung und den Bau festzulegen.

Wenn wir die standardisierten Einheiten aufzählen, können wir eine kurze Liste erstellen: Pes (Fuß): ca. 296 mm; Uncia (Zoll): ein Zwölftel eines Fußes, ca. 24,6 mm; Mille Passus (Meile): 1.000 Doppelschritte, ca. 1.480 Meter; Actus: Flächeneinheit, 120 Fuß × 120 Fuß; Jugum: Flächeneinheit für Land, ca. 2.523 Quadratmeter.

Wenn unser geschätzter Leser mehr über die Zwölf Tafeln Roms erfahren möchte, kann er diesen Artikel besuchen...

Wir hatten versprochen, zu erklären, woher der Ausdruck „Goldstandard“ stammt?

Eines Tages wachte ein Mann mit einem heftigen Kopfschmerz auf. Vielleicht hatte er am Vortag zu viel getrunken – wer weiß –, aber Kaiser Augustus ließ im Römischen Forum ein Denkmal errichten, das den Ausgangspunkt aller römischen Straßen markierte und die Zentralisierung und Vereinheitlichung der Entfernungen im gesamten Reich symbolisierte.

In der folgenden Tabelle finden Sie die standardisierten römischen Einheiten aus der Zeit des Römischen Reiches (vor der Reichsteilung).

Goldene Maße des antiken Roms
Einheitenname Umrechnung in Meter Unterteilung Verwendungszweck
Länge, Römischer Fuß (Pes) Etwa 0,296 m Unterteilt in 12 Uncia (Zoll), jeweils etwa 24,6 mm Standardmaß für Längenmessungen im Bauwesen, in der Landvermessung und im Alltag.
Länge, Römische Meile (Mille Passus) 1.000 Doppelschritte, etwa 1.480 Meter - Standardmaß zur Messung von Entfernungen auf römischen Straßen.
Gewicht, Römisches Pfund (Libra) Etwa 0,3289 kg Unterteilung: in 12 Uncia (Unzen), jeweils etwa 27,4 g Standardmaß für Gewichtsmessungen im Handel und Warenaustausch.
Volumen, Römisches Flüssigkeitsmaß (Sextarius) Etwa 0,546 Liter - Standardmaß zur Messung von Flüssigkeiten, entspricht etwa einer halben Pint.

Zusammenfassung der römischen Maßeinheiten

Wir haben die wichtigsten Grundlagen des römischen Messsystems aufgeführt, und hier sollten wir die Einheiten zusammenfassen, um die Kohärenz mit dem Thema des Artikels zu wahren.

Römische Maßeinheiten: Ursprung, Entwicklung und Anwendung
Einheitenname Ursprung Standardisierung Anwendung Anmerkungen
Pes (Römischer Fuß) Der römische Fuß (pes) wurde von griechischen und etruskischen Maßsystemen beeinflusst. Unter Kaiser Augustus wurde der pes monetalis auf etwa 296 mm standardisiert. Verwendet im Bauwesen, bei Landvermessungen und im täglichen Leben. Regionale Varianten: In einigen Provinzen, wie Germania Inferior, wurde der pes Drusianus verwendet, der etwa 333 mm maß.
Uncia (Zoll oder Unze) Abgeleitet vom römischen Fuß, war die uncia ein Zwölftel eines Fußes. Standardisiert auf etwa 24,6 mm. Verwendet sowohl für Längen- als auch für Gewichtsmaße. Erbe: Das englische Wort „inch“ (Zoll) stammt von uncia.
Mille Passus (Römische Meile) Die römische Meile basierte auf der Entfernung von 1.000 Schritten. Festgelegt auf 5.000 römische Füße, etwa 1.480 Meter. Verwendet zur Messung von Entfernungen auf römischen Straßen. Erbe: Die moderne Meile leitet sich vom römischen mille passus ab.
Jugum (Acker) Das jugum war eine Flächeneinheit. Definiert als 240 × 120 römische Füße, etwa 2.523 m². Verwendet in der Landwirtschaft und bei der Landverteilung. Erbe: Der englische Begriff „acre“ (Acker) leitet sich von jugum ab.
Libra (Pfund) Das römische Pfund (libra) war eine Gewichtseinheit. Festgelegt auf etwa 328,9 Gramm. Verwendet im Handel und im Warenaustausch. Erbe: Die Abkürzung „lb“ für Pfund stammt von libra.
Sextarius (Flüssigkeitsmaß) Der sextarius war eine Einheit des Flüssigkeitsvolumens. Definiert als ein Sechzehntel einer Amphore, etwa 0,546 Liter. Verwendet zum Messen von Flüssigkeiten wie Wein und Öl. -
Pertica (Messstab des Vermessers) Die pertica war ein Messstab, der von römischen Landvermessern verwendet wurde. In der Regel 10 römische Füße lang, etwa 2,96 Meter. Verwendet bei Landvermessungen und im Bauwesen. -
Groma (Vermessungsinstrument) Die groma war ein römisches Vermessungsinstrument. Entwickelt, um rechte Winkel bei Landvermessungen sicherzustellen. Verwendet bei der Planung und dem Bau von Straßen und Gebäuden. -

Wir haben bereits darauf hingewiesen, dass die Standardisierung immer das Gebiet umfasst, auf dem die Autorität des Herrschers gilt. Aber was geschieht in Regionen, in denen bereits eigene Standards existierten? Werden die lokalen sozialen Regeln und Rechte sowie ihre traditionellen Normen vollständig durch die auferlegten Gesetze und Vorschriften des Eroberers ersetzt (im Falle besiegter Staaten)?

An dieser Stelle scheint es angebracht, den Blick von Rom abzuwenden und ihn in den Nahen Osten zu richten — auf das Gebiet des heutigen Israels — zur Zeit des Falls des jüdischen Königreichs unter die römische Herrschaft.

Für weiterführende Informationen über römische Maßeinheiten empfehlen wir: ROMAN SURVEYING (erstmals veröffentlicht als *Elementos de ingeniería romana* [Elemente der römischen Ingenieurskunst], Tagungsband des Europäischen Kongresses „Las obras públicas romanas“ [Römische öffentliche Bauten], ISBN 84-688-8190-2, S. 25–68, Tarragona, 3.–6. November 2004).

Leider ist dieses Werk nicht kostenlos erhältlich, aber für eine umfassende Forschung empfehlen wir dringend das Buch: *Surveying Instruments of Greece and Rome* (M. J. T. Lewis, University of Hull).

Dieser Artikel ist Teil einer Langlese-Publikation. [Zur vollständigen Version →]

Eine erklärende Veröffentlichung, die die Grundlagen der Messemethodik und die Darstellung von Maßeinheiten behandelt.

Ein archäologischer Überblick über die Nabta-Playa-Kultur im Kontext des Artikels (Maßeinheiten in verschiedenen Kulturen).

Ein Überblick über die soziale Hierarchie, Verwaltung und wirtschaftliche Organisation im sumerischen Staat.

Ein Überblick über die Kultur und Gesellschaftsstruktur des alten Ägypten, mit Schwerpunkt auf seinen Messsystemen.

Eine umfassende Untersuchung des soziokulturellen Hintergrunds des antiken Griechenlands und wie daraus seine Messsysteme hervorgingen.

Der prähistorische Staat Israel und seine kulturbedingte Struktur, auf die sich Messungen und ihre Standardisierung stützen.

Dieses Kapitel ist zwei Kulturen gewidmet, Babylonien und Persien, und hier wird aufgezeigt, warum...

Hier kehren wir zurück zu einer bereits behandelten Kultur, aber aus einem anderen Blickwinkel...

Der kulturelle Hintergrund Persiens hat seine Wurzeln im Assyrischen Reich; ein kurzer Überblick zeigt die soziokulturellen Überschneidungen und das Erbe daraus...

Wir haben viele Kulturen durchquert, und die Welt scheint noch immer kein Ende zu haben. Unsere Reise geht weiter — diesmal...

Die Indus- (Harappa-)Zivilisation, die wir unserem geehrten Leser oben vorgestellt haben, ist nur eines der soziokulturellen Phänomene, die auf den Proto-Kulturen der Region beruhen. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen mehrere davon vorstellen.

In diesem Abschnitt versuchen wir, all unsere Zuflüsse zu einem einzigen Strom von Erkenntnissen zu vereinen — von prähistorischen Kulturen bis zu organisierten Königreichen — und zu prüfen, ob unsere auf unvollständigen oder vielleicht spekulativen Methoden beruhenden Vorhersagen sich als zutreffend erwiesen haben.

Dieses Kapitel führt den Leser durch das Gebiet, das wir heute als China kennen. Unser Hauptinteresse liegt natürlich in der Erforschung der Messsysteme dieser Kultur — doch warum nicht die Gelegenheit nutzen, noch ein wenig mehr zu entdecken?

⛩️ Das Qin-Reich (Qin-Dynastie, 221–206 v. Chr.) und ⛩️ das Han-Reich (Westliches Han, 206 v. Chr.–9 n. Chr.; Östliches Han, 25–220 n. Chr.): eine kurze Einführung.

In diesem Abschnitt stellen wir unseren geschätzten Lesern den Hintergrund der Shang-Dynastie vor — ihre staatliche Organisation, die metrologischen Praktiken jener Zeit und einige weitere faszinierende Aspekte dieser frühen chinesischen Zivilisation.