Babylon – so legendär, so mystifiziert
Hier ist der Punkt, an dem wir zurückblicken müssen — auf eine Kultur, die wir bereits behandelt haben, jedoch aus einer anderen Perspektive.
Kurze Erinnerung:
❗ Sumerer — Die Zivilisation als Blaupause. Zeitraum: ~4000–2300 v. Chr. Hauptstädte: Uruk, Ur, Lagasch, Eridu, Nippur. Sprache: Sumerisch (isoliert, nicht semitisch).
- Innovationsgrad: unvergleichlich — die erste bekannte systematisierte Kultur der Welt.
Zentrale Errungenschaften
- Schrift: Keilschrift auf Tontafeln — ermöglichte Verwaltung, Verträge, Messungen und Astronomie. Mathematik: Erfindung des sexagesimalen (Basis-60) Systems, das zur Grundlage aller mesopotamischen Berechnungen wurde. Metrologie: Entwicklung des ersten einheitlichen Messsystems — für Länge, Volumen und Masse, einschließlich der sumerischen Elle (~0,497 m), Mina und Schekel. Architektur & Vermessung: Bewässerungskanäle erforderten präzise Geometrie und führten zu einer Form der Proto-Ingenieurkunst. Astronomie: Aufzeichnung von Himmelsbewegungen; frühe Zikkurate waren astronomisch ausgerichtet.
Kulturelles Wesen
- Die sumerische Weltanschauung war technisch und pragmatisch — die Götter beherrschten die Natur, aber der Mensch schuf Ordnung.
Dieses Verständnis von Ordnung durch Messung ist das zentrale Erbe, das Babylon übernahm.
❗ Akkadisches Reich — Der Vereiniger. Zeitraum: ~2334–2154 v. Chr. Gründer: Sargon von Akkad.
- Sprache: Akkadisch (semitisch). Bedeutung: Das erste Reich — vereinte die sumerischen Stadtstaaten unter einer Krone.
Einfluss
- Übernahm die sumerische Wissenschaft vollständig: Keilschrift, Mathematik und Metrologie. Führte eine akkadische Verwaltungssprache ein — verband sumerische Zahlzeichen mit semitischer Grammatik.
- Vereinheitlichte Gewichte und Maße in ganz Mesopotamien.
- Legte den Grundstein für die spätere babylonische Verwaltung — Bürokratie, Archive und kodifiziertes Recht (frühe Vorläufer des Kodex Hammurabi).
Altbabylonische Periode — Die Systematisierer
Wie wir bereits gesehen haben, entstand das babylonische Königreich nicht im luftleeren Raum — seine Existenz war ein Produkt historischer Notwendigkeit. Die folgenden Punkte betonen dies nur noch stärker.
Zur Zeit von König Hammurabi von Babylon (Regierungszeit: 1792–1750 v. Chr.) existierte bereits ein gut entwickeltes Sprachmodell — das Akkadische in seinem babylonischen Dialekt — das unter der Verwaltung des Königs weiter verfeinert und für den offiziellen Gebrauch standardisiert wurde.
Unter der Herrschaft des Königs wurde das sogenannte Gesetzbuch des Hammurabi entworfen und verkündet. Es diente nicht nur als juristischer Text, sondern auch als Katalog standardisierter Maße und Werte — für Getreide, Land und Arbeit.
Die proto-wissenschaftliche Entwicklung des babylonischen Denkens führte spätere Generationen dazu, die sumerische 60er-Arithmetik zu bewahren und zu verfeinern, wodurch Tabellen für Quadrate, Kuben und Kehrwerte entstanden — eine echte Form der Proto-Algebra, die ein strukturiertes Wissenskorpus für zukünftige Fortschritte bildete.
Das metrische System, bereits bekannt unter seinen Einheiten — Elle (kuš) ≈ 0,497 m; Schekel ≈ 8,4 g; Mina = 60 Schekel (≈ 504 g); Talent = 60 Mina (≈ 30,2 kg); sowie die Volumenmaße (gur, sila, ban) — bildete die Grundlage für den Handel mit Getreide und Flüssigkeiten.
Die Fortführung der sumerischen Langzeitbeobachtung der Himmelskörper wurde beibehalten, nun jedoch systematisiert für den Kalendergebrauch.
Ein Großteil unseres heutigen Wissens über die sumerische Zivilisation verdanken wir babylonischen Aufzeichnungen.
Zeit für Maßeinheiten? Dann folgt uns...
| Einheit | Ungefähres Äquivalent | Anmerkungen / Referenzen |
|---|---|---|
| Elle (kuš / ammatu / ammûtu) | ~ 0,50 m | In neubabylonischen Texten wird die Elle mit etwa 0,5 m angegeben. |
| 1/24 Elle (šu-si / ubânû) | ~ 0,0208 m | Als Bruchunterteilung: Elle ÷ 24 ≈ 0,5 m / 24 ≈ 0,0208 m |
| gi / qânu (Längeneinheit = 7 Ellen) | ~ 3,5 m | 7 × Elle (~0,5 m) = ~3,5 m |
| „GAR“-Längeneinheit (14 Ellen) | ~ 7 m | 14 × Elle ≈ 7 m |
| System | Einheiten & Umrechnung | Ungefähre Fläche in m² |
|---|---|---|
| Rohr (kleine Einheiten) | z. B. kuš × kuš usw. | z. B. 7 Quadratellen ~ 1,75 m² |
| Saat- / größeres System | z. B. ban, gur der Fläche | z. B. Fläche eines gur ≈ 13.500 m² |
| Einheit | Verhältnis / Beziehung | Ungefähres metrisches Äquivalent | Anmerkungen / Referenzen |
|---|---|---|---|
| Korn (še / uḫṭatu) | sehr kleine Basiseinheit | ~ 0,0000466 kg (≈ 46,6 mg) | Basierend auf dem Durchschnitt von Funden aus Ur und Nippur |
| Schekel (šiqlu / gin₂) | 1 Schekel = ~ 8,40 g | ~ 0,00840 kg | Standard in mesopotamischen Tabellen |
| Mina (manû) | 60 Schekel | ~ 504 g | 60 × 8,40 g = ~504 g |
| Talent (bītu / biltu / gun₂ / kakaru) | 60 Minen | ~ 30,2 kg | 60 × 504 g = ~30,2 kg |
| Einheit | Beziehung / Multiplikatoren | Ungefähres metrisches Äquivalent | Anmerkungen / Referenzen |
|---|---|---|---|
| sila₃ / qa | Basiseinheit des Volumens | ~ 1 Liter | Der „sila“ wird in mesopotamischen Rekonstruktionen oft mit etwa 1 L gleichgesetzt. |
| ban₂ (sūtu) | 6 × sila | ~ 6 L | 6 × 1 L = 6 L |
| PI / pānu | 6 ban₂ = 36 L | ~ 36 Liter | 6 × 6 L = 36 L |
| gur / kurru | 5 × PI = 180 L | ~ 180 Liter | 5 × 36 L = 180 L |
Diese Umrechnungen sind annähernd — antike Maße variierten je nach Region und Epoche.
- Babylonische (insbesondere neubabylonische) Systeme bewahrten häufig ältere sumerische Standards.
- Volumetrische Kapazitätseinheiten waren oft an Wassergewicht gebunden, daher gilt ein sila ≈ 1 Liter als übliche Arbeitshypothese.
Dieser Artikel ist Teil einer Langlese-Publikation. [Zur vollständigen Version →]