Kultureller Übergang von der afrikanischen Vorgeschichte zu Sumer und Ägypten, oder der große Migrationsweg
Die weitverbreitete Methode, jede Behauptung mit Überschriften wie „Die Royal Society entdeckt, dass nasse Unterwäsche ein Zeichen von Genie ist“ zu untermauern, ist nicht die unsere. Wenn bestimmte Punkte dargelegt werden müssen, sollte der geschätzte Leser Geduld haben und bereit sein, die Argumente zu prüfen, die die in diesem Artikel getroffenen Aussagen stützen.
Gerechterweise akzeptiert die moderne Anthropologie im Allgemeinen die Hypothese einer menschlichen Migrationsroute vom afrikanischen Kontinent. Anstatt sich auf Formulierungen wie „Eine Gesellschaft entdeckt“ zu stützen, wird diese Hypothese nicht nur durch Aussagen, sondern auch durch zahlreiche archäologische Belege gestützt (siehe untenstehenden Link: „Großer Migrationsweg… mehr erfahren“).
In diesem Kapitel werden wir die Entwicklung der Messsysteme beleuchten. Es ist daher logisch, den Mittelmeerraum zu durchqueren, dann nach Afrika mit seiner ägyptischen Zivilisation zurückzukehren und weiter zum jüdischen Königreich zu gehen.
Zwischen Tigris und Euphrat, oder die Wiege der Zivilisationen
Dieses Kapitel ist dem Sumerischen Königreich gewidmet. Hier skizzieren wir kurz die wichtigsten sozialen und kulturellen Merkmale der Zivilisation, während uns eine detailliertere Analyse in der Diskussion über die bisher entdeckten metrologischen Werkzeuge dieser Kultur erwartet.
Aber was ist mit den sumerischen Maßeinheiten?
| Kategorie | Einheit / Element | Ungefähres metrisches Maß | Unterteilungen | Verwendung / Zweck | Beweis / Artefakt | Quelle / Referenz |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Länge | Ammatu (Elle) | ~49,5 cm | 1 nindan = 12 ammatu | Bauwesen, Stadtplanung, Kanallayout | Messstäbe, Baupläne, Ziegel | Kramer 1981; Postgate 1992 |
| Nindan (Stange) | ~5,94 m (≈ 12 Ellen) | 1 nindan = 12 ammatu = 72 šu = 360 kush | Vermessung, Großbauwerke | Kupferstäbe (Nippur), Grenzmarkierungen | Civil 2000; Postgate 1992 | |
| Šu (Fuß) | ~29,7 cm | 6 šu = 1 ammatu | Kleiner Bau, Handwerk | Ziegel, Gebäudereste | Civil 2000; Jacobsen 1960 | |
| Kush (Finger) | ~1,65 cm | 30 kush = 1 ammatu | Feinmessung für Vermessung und Handwerk | Tonstäbe mit Markierungen | Kramer 1981; Civil 2000 | |
| Beru (Doppelstange) | ~11,9 m (≈ 2 nindan) | 2 nindan | Große Entfernungen (Straßen, Kanäle) | Vermessungstafeln, Grenzmarkierungen | Postgate 1992; Civil 2000 | |
| Volumen | Sila | ~1 Liter | Basiseinheit | Getreide, Bier, Öl, Rationen | Tongefäße, Rationstafeln | Kramer 1981; Civil 2000 |
| Ban / Ban-gur | ~10 sila | 10 sila = 1 ban | Tägliche Rationen, kleinere Getreidemengen | Wirtschaftstafeln, Verwaltungsaufzeichnungen | Postgate 1992; Civil 2000 | |
| Gur | ~300 Liter | 1 gur = 300 sila | Tempellager, Steuern, Getreide in großen Mengen | Tafeln aus Ur, Girsu, Uruk | Kramer 1981; Jacobsen 1960 | |
| Nindan-Würfel | Abgeleitet von Längeneinheiten | – | Volumenberechnung, Bauwesen | Tonmodelle, Vorratsgefäße | Civil 2000 | |
| Gewicht | Schekel | ~8,33 g | Basiseinheit | Silberwägung, Handel, Steuern | Steingewichte, Waagen | Kramer 1981; Civil 2000 |
| Mina | ~500 g | 60 Schekel = 1 Mina | Handel, Besteuerung | Gewichte, Ausgleichssteine | Postgate 1992 | |
| Talent | ~30 kg | 60 Mina = 1 Talent | Großhandel, Metalle, Tempelopfer | Steingewichte, Tafeln | Civil 2000; Jacobsen 1960 | |
| Mathematik / Berechnungen | Arithmetik | – | – | Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division | Tontafeln, Buchhaltungstexte | Robson 2008; Kramer 1981 |
| Geometrie | – | – | Vermessung, Kanalbau, Tempelplanung | Vermessungstafeln, Baupläne | Postgate 1992; Civil 2000 | |
| Problemlösen / Algebra | – | – | Arbeitsverteilung, Rationen, Verträge | Ur-III-Tafeln, Aufgabentafeln | Robson 2008 | |
| Sexagesimalsystem | Basis-60 | – | Astronomie, Zeitmessung, Brüche, Buchhaltung | Zahlentafeln, astronomische Aufzeichnungen | Friberg 2005; Civil 2000 | |
| Astronomie / Kalender | – | – | Mondkalender, Bewässerungsplanung, Feste | Beobachtungstafeln | Kramer 1981; Postgate 1992 |
Maßeinheiten (Erstaunlich – kommen wir am Ende doch wieder zur Länge?)
Zunächst sei hier eine Anmerkung zum symbolischen und abstrakten Charakter von Maßeinheiten als soziokulturelle Phänomene eingefügt. Wie jede andere Form gesellschaftlicher Übereinkunft ist Standardisierung – gleich welcher Art der Vereinheitlichung sie darstellt – ein exklusives Merkmal jener Kultur, die diese Standards besitzt. Die weitere Entwicklung der intersozialen Kommunikation kann zu Gleichförmigkeit (oder wahrgenommener Gleichförmigkeit) sowie zur Übertragung und zum Erbe von Maßeinheiten zwischen Kulturen führen...
Einheiten für Länge, Volumen und Gewicht
Die Sumerer entwickelten ein Messsystem für praktische Zwecke wie Bauwesen, Landverteilung und Handel. Archäologische Belege stammen aus Keilschrifttafeln, die Transaktionen, Bauarbeiten und Vermessungen dokumentieren.
In Bezug auf die Länge ergeben sich aus den entschlüsselten Quellen folgende Haupteinheiten: Elle (nindan / šu-si) ≈ 49,5 cm, Fuß (šu) ≈ 30 cm, Kush (Finger) ≈ 1/30 nindan (wie zuvor angegeben).
Bei den Volumeneinheiten finden wir: Sila (Liter-Einheit) ≈ 1 Liter, Gur = 300 sila (verwendet für Getreide, Bier und Öl).
Die Gewichtseinheiten lauten: Schekel ≈ 8,33 g, Mina = 60 Schekel ≈ 500 g, Talent = 60 Mina ≈ 30 kg.
Eine ausführliche Diskussion über den Kontext solcher Phänomene der soziokulturellen Ausdrucksformen – wie kleine Bäche, die in den See innergesellschaftlicher Kommunikations- und Interaktionsmittel münden – soll hier nicht geführt werden. Da Maßeinheiten jedoch genau zu diesem Bereich von Normen und Regeln gehören, ist eine kurze Betrachtung dennoch gerechtfertigt.
Dieser Artikel ist Teil einer Langlese-Publikation. [Zur vollständigen Version →]
Hier kehren wir zurück zu einer bereits behandelten Kultur, aber aus einem anderen Blickwinkel...