Kultureller Übergang von der afrikanischen Vorgeschichte zu Sumer und Ägypten, oder der große Migrationsweg

Die weitverbreitete Methode, jede Behauptung mit Überschriften wie „Die Royal Society entdeckt, dass nasse Unterwäsche ein Zeichen von Genie ist“ zu untermauern, ist nicht die unsere. Wenn bestimmte Punkte dargelegt werden müssen, sollte der geschätzte Leser Geduld haben und bereit sein, die Argumente zu prüfen, die die in diesem Artikel getroffenen Aussagen stützen.

Gerechterweise akzeptiert die moderne Anthropologie im Allgemeinen die Hypothese einer menschlichen Migrationsroute vom afrikanischen Kontinent. Anstatt sich auf Formulierungen wie „Eine Gesellschaft entdeckt“ zu stützen, wird diese Hypothese nicht nur durch Aussagen, sondern auch durch zahlreiche archäologische Belege gestützt (siehe untenstehenden Link: „Großer Migrationsweg… mehr erfahren“).

In diesem Kapitel werden wir die Entwicklung der Messsysteme beleuchten. Es ist daher logisch, den Mittelmeerraum zu durchqueren, dann nach Afrika mit seiner ägyptischen Zivilisation zurückzukehren und weiter zum jüdischen Königreich zu gehen.

Zwischen Tigris und Euphrat, oder die Wiege der Zivilisationen

Dieses Kapitel ist dem Sumerischen Königreich gewidmet. Hier skizzieren wir kurz die wichtigsten sozialen und kulturellen Merkmale der Zivilisation, während uns eine detailliertere Analyse in der Diskussion über die bisher entdeckten metrologischen Werkzeuge dieser Kultur erwartet.

Über Sumer – oder was wir heute wissen...

Der Zeitraum, der von Forschern in der Regel als Rahmen zur Beschreibung der sumerischen Zivilisation als sozio-kulturelles und historisches Phänomen verwendet wird, liegt ungefähr zwischen 4500 und 1900 v. Chr. Kurz gesagt, das Gebiet ihrer Herrschaft umfasste hauptsächlich das südliche Mesopotamien (das heutige Süd-Irak) zwischen den Flüssen Tigris und Euphrat. In den meisten Fällen gelten die Sumerer als die erste städtische Zivilisation der Welt, der frühe Entwicklungen in Schrift (Keilschrift), Gesetzgebung, Bewässerung und organisierten Stadtstaaten zugeschrieben werden.

Kurz gesagt kann die sumerische Wirtschaft als auf landwirtschaftlichen Überschüssen durch Bewässerung, Handelsnetzwerke mit Anatolien, dem Persischen Golf und der Levante sowie handwerklicher Spezialisierung (Metallurgie, Keramik, Textilien) beruhend beschrieben werden.

Wenden wir uns nun der sozialen Struktur zu. Man könnte sich fragen, warum wir so viele zusätzliche Informationen einfügen, besonders wenn ein Leser diesen Artikel nur lesen möchte, um die von dieser Kultur verwendeten Längeneinheiten kennenzulernen. Zu unserer Verteidigung müssen wir betonen, dass ohne das Verständnis des kulturellen Kontexts kein einzelnes Artefakt sinnvoll interpretierbar ist. Jedes Artefakt ist eine Manifestation, aus der wir Bedeutung ableiten können, sodass wir es (im Kontext dieses Artikels) als Maßeinheit interpretieren können.

Nachfolgend finden Sie eine Tabelle der wichtigsten sumerischen archäologischen Artefakte, einschließlich ihres Typs, ihrer Funktion und ihrer ungefähren Datierung. Diese Zusammenstellung ist sachlich und prägnant und eignet sich als Forschungsreferenz.

Sumerische archäologische Artefakte
Artefakt / Objekt Typ Zweck / Verwendung Ausgrabungsort Ca. Datum (v. Chr.) Anmerkungen / Bedeutung
Ton-Verbuchungstafeln Administrativ Aufzeichnung von Rationen, Steuern, Handel Ur, Lagash, Girsu 2100–2000 Dokumentieren wirtschaftliche Aktivitäten; entscheidend für metrologische Studien
Mathematische Tafeln Bildung / Verwaltung Arithmetik, Geometrie, Metrologie Ur, Nippur, Uruk 2000–1800 Zeigen die Verwendung des Sexagesimalsystems; messen Länge, Fläche, Volumen
Waagensteine / Gewichte Standardisierte Gewichte Handel, Besteuerung Ur, Kish, Lagash 2500–2000 Grundlage für Schekel, Mine, Talent; Standardisierung des Handels
Ellenstäbe / Messstäbe Längenmessung Landvermessung, Bauwesen Ur, Nippur 2500–2000 Standardisierung von Nindan, Šu, Kush
Zylindersiegel Administrativ / Authentifizierung Handelsverträge, Rechtsdokumente Ur, Uruk 3000–2000 Sicherten Transaktionsauthentizität; für Aufzeichnungen verwendet
Zikkurate Religiös / Administrativ Tempel, wirtschaftliche Zentren Ur (Zikkurat von Ur), Uruk, Lagash 2100–2000 Tempel dienten als religiöse und wirtschaftliche Zentren
Rationsschalen / Gefäße Volumenmessung Rationen von Getreide, Bier, Öl Lagash, Girsu 2100–2000 Einheiten: sila, ban, gur; Nachweis wirtschaftlicher Metrologie
Landvermessungsinschriften Stein / Ton Grenzmarkierungen, Feldmessung Lagash, Girsu 2500–2000 Standardlängen (Nindan, Šu) bei der Landverteilung verwendet
Astronomische / Kalender-Tafeln Beobachtend Zeitmessung, Bewässerung, Feste Nippur, Ur 2000–1800 Frühe Astronomie; verbunden mit praktischer Ressourcenplanung
Königliche Inschriften / Stelen Politisch / Religiös Gesetze, Taten, Errungenschaften Ur, Uruk, Lagash 2600–2000 Dokumentieren königliche Aktivitäten; enthalten teils standardisierte Maße

Überblick über die soziale und wirtschaftliche Struktur der Sumerer...

Jede Stadt war ein autarkes urbanes Zentrum, das typischerweise um eine Zikkurat herum organisiert war – einen massiven Tempelkomplex, der die Skyline dominierte. Die Zikkurat war nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch das administrative Herz, wo wirtschaftliche Aktivitäten wie Lagerung, Verteilung und Besteuerung organisiert wurden. Um den Tempel herum befanden sich die Paläste der Herrscher, die Häuser der Elite, Marktplätze, Handwerksbetriebe und Wohnviertel der gewöhnlichen Bürger. Kanäle und Bewässerungsnetze führten nach außen und verbanden die Stadt mit ihrem landwirtschaftlichen Umland.

Der König hatte politische, religiöse und militärische Autorität. Er überwachte die Verteidigung der Stadt, kontrollierte die Ressourcenverteilung und leitete öffentliche Bauprojekte wie Kanäle, Mauern und Tempel. Könige beaufsichtigten auch die Standardisierung von Maßen, um sicherzustellen, dass Längen-, Volumen- und Gewichtseinheiten in der gesamten Stadt und ihren Territorien einheitlich waren. Berühmte Könige sind unter anderem Gilgamesch von Uruk, bekannt für seine monumentalen Bauwerke und Stadtmauern, sowie Ur-Nammu von Ur, der für die Kodifizierung von Gesetzen und den Bau von Zikkuraten berühmt war.

Der Handel in den sumerischen Städten war hochorganisiert. Der lokale und Fernhandel umfasste Güter wie Getreide, Öl, Bier, Textilien und Metalle. Kaufleute verwendeten standardisierte Gewichte und Maße, um fairen Austausch zu gewährleisten, während Tempel und Paläste die Besteuerung und Verteilung der Ressourcen verwalteten. Steuern konnten in Getreide, Vieh, Arbeit oder Edelmetallen gezahlt werden und wurden sorgfältig auf Tontafeln aufgezeichnet.

Die „Wissenschaftler“ der Sumerer waren tempelgebundene Spezialisten, die praktisches Wissen in Verwaltung, Handel und Bauwesen anwendeten. Ihre Rollen lassen sich in mehrere Klassen unterteilen:

Schreiber: Führten keilschriftliche Aufzeichnungen über Handel, Steuern, Land und Arbeit. Sie waren entscheidend für die Aufzeichnung und Anwendung standardisierter Maße von Länge, Volumen und Gewicht.

Mathematiker: Erstellten arithmetische Tabellen, Multiplikationstabellen und geometrische Berechnungen, um Bauwesen, Landvermessung und wirtschaftliche Verwaltung zu unterstützen.

Vermesser: Vermassen Felder, Kanäle und Baustellen mithilfe von Standardstäben und Einheiten (Nindan, Šu, Kush). Ihre Arbeit gewährleistete faire Besteuerung und präzises Bauen.

Astronomen / Kalenderspezialisten: Beobachteten Himmelskörper, um Mondkalender zu erstellen, die Bewässerungszyklen und religiöse Feste bestimmten.

Gewichts- / Volumenspezialisten: Standardisierten Einheiten wie Schekel (übrigens, bemerken Sie eine Namensähnlichkeit zur modernen israelischen Währung?), Mine, Talent (Gewicht) sowie Sila, Ban, Gur (Volumen) und sorgten so für Einheitlichkeit im Handel und bei der Besteuerung.

Aber was ist mit den sumerischen Maßeinheiten?

Zusammenfassungstabelle der sumerischen Zivilisation
Kategorie Einheit / Element Ungefähres metrisches Maß Unterteilungen Verwendung / Zweck Beweis / Artefakt Quelle / Referenz
Länge Ammatu (Elle) ~49,5 cm 1 nindan = 12 ammatu Bauwesen, Stadtplanung, Kanallayout Messstäbe, Baupläne, Ziegel Kramer 1981; Postgate 1992
Nindan (Stange) ~5,94 m (≈ 12 Ellen) 1 nindan = 12 ammatu = 72 šu = 360 kush Vermessung, Großbauwerke Kupferstäbe (Nippur), Grenzmarkierungen Civil 2000; Postgate 1992
Šu (Fuß) ~29,7 cm 6 šu = 1 ammatu Kleiner Bau, Handwerk Ziegel, Gebäudereste Civil 2000; Jacobsen 1960
Kush (Finger) ~1,65 cm 30 kush = 1 ammatu Feinmessung für Vermessung und Handwerk Tonstäbe mit Markierungen Kramer 1981; Civil 2000
Beru (Doppelstange) ~11,9 m (≈ 2 nindan) 2 nindan Große Entfernungen (Straßen, Kanäle) Vermessungstafeln, Grenzmarkierungen Postgate 1992; Civil 2000
Volumen Sila ~1 Liter Basiseinheit Getreide, Bier, Öl, Rationen Tongefäße, Rationstafeln Kramer 1981; Civil 2000
Ban / Ban-gur ~10 sila 10 sila = 1 ban Tägliche Rationen, kleinere Getreidemengen Wirtschaftstafeln, Verwaltungsaufzeichnungen Postgate 1992; Civil 2000
Gur ~300 Liter 1 gur = 300 sila Tempellager, Steuern, Getreide in großen Mengen Tafeln aus Ur, Girsu, Uruk Kramer 1981; Jacobsen 1960
Nindan-Würfel Abgeleitet von Längeneinheiten Volumenberechnung, Bauwesen Tonmodelle, Vorratsgefäße Civil 2000
Gewicht Schekel ~8,33 g Basiseinheit Silberwägung, Handel, Steuern Steingewichte, Waagen Kramer 1981; Civil 2000
Mina ~500 g 60 Schekel = 1 Mina Handel, Besteuerung Gewichte, Ausgleichssteine Postgate 1992
Talent ~30 kg 60 Mina = 1 Talent Großhandel, Metalle, Tempelopfer Steingewichte, Tafeln Civil 2000; Jacobsen 1960
Mathematik / Berechnungen Arithmetik Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Tontafeln, Buchhaltungstexte Robson 2008; Kramer 1981
Geometrie Vermessung, Kanalbau, Tempelplanung Vermessungstafeln, Baupläne Postgate 1992; Civil 2000
Problemlösen / Algebra Arbeitsverteilung, Rationen, Verträge Ur-III-Tafeln, Aufgabentafeln Robson 2008
Sexagesimalsystem Basis-60 Astronomie, Zeitmessung, Brüche, Buchhaltung Zahlentafeln, astronomische Aufzeichnungen Friberg 2005; Civil 2000
Astronomie / Kalender Mondkalender, Bewässerungsplanung, Feste Beobachtungstafeln Kramer 1981; Postgate 1992

Maßeinheiten (Erstaunlich – kommen wir am Ende doch wieder zur Länge?)

Zunächst sei hier eine Anmerkung zum symbolischen und abstrakten Charakter von Maßeinheiten als soziokulturelle Phänomene eingefügt. Wie jede andere Form gesellschaftlicher Übereinkunft ist Standardisierung – gleich welcher Art der Vereinheitlichung sie darstellt – ein exklusives Merkmal jener Kultur, die diese Standards besitzt. Die weitere Entwicklung der intersozialen Kommunikation kann zu Gleichförmigkeit (oder wahrgenommener Gleichförmigkeit) sowie zur Übertragung und zum Erbe von Maßeinheiten zwischen Kulturen führen...

Einheiten für Länge, Volumen und Gewicht

Die Sumerer entwickelten ein Messsystem für praktische Zwecke wie Bauwesen, Landverteilung und Handel. Archäologische Belege stammen aus Keilschrifttafeln, die Transaktionen, Bauarbeiten und Vermessungen dokumentieren.

In Bezug auf die Länge ergeben sich aus den entschlüsselten Quellen folgende Haupteinheiten: Elle (nindan / šu-si) ≈ 49,5 cm, Fuß (šu) ≈ 30 cm, Kush (Finger) ≈ 1/30 nindan (wie zuvor angegeben).

Bei den Volumeneinheiten finden wir: Sila (Liter-Einheit) ≈ 1 Liter, Gur = 300 sila (verwendet für Getreide, Bier und Öl).

Die Gewichtseinheiten lauten: Schekel ≈ 8,33 g, Mina = 60 Schekel ≈ 500 g, Talent = 60 Mina ≈ 30 kg.

Eine ausführliche Diskussion über den Kontext solcher Phänomene der soziokulturellen Ausdrucksformen – wie kleine Bäche, die in den See innergesellschaftlicher Kommunikations- und Interaktionsmittel münden – soll hier nicht geführt werden. Da Maßeinheiten jedoch genau zu diesem Bereich von Normen und Regeln gehören, ist eine kurze Betrachtung dennoch gerechtfertigt.

Dieser Artikel ist Teil einer Langlese-Publikation. [Zur vollständigen Version →]

Eine erklärende Veröffentlichung, die die Grundlagen der Messemethodik und die Darstellung von Maßeinheiten behandelt.

Ein archäologischer Überblick über die Nabta-Playa-Kultur im Kontext des Artikels (Maßeinheiten in verschiedenen Kulturen).

Ein Überblick über die Kultur und Gesellschaftsstruktur des alten Ägypten, mit Schwerpunkt auf seinen Messsystemen.

Eine umfassende Untersuchung des soziokulturellen Hintergrunds des antiken Griechenlands und wie daraus seine Messsysteme hervorgingen.

Dieses Kapitel stellt den kulturellen Hintergrund des antiken Roms vor, der die Grundlage für die Entwicklung seines Messsystems bildete.

Der prähistorische Staat Israel und seine kulturbedingte Struktur, auf die sich Messungen und ihre Standardisierung stützen.

Dieses Kapitel ist zwei Kulturen gewidmet, Babylonien und Persien, und hier wird aufgezeigt, warum...

Hier kehren wir zurück zu einer bereits behandelten Kultur, aber aus einem anderen Blickwinkel...

Der kulturelle Hintergrund Persiens hat seine Wurzeln im Assyrischen Reich; ein kurzer Überblick zeigt die soziokulturellen Überschneidungen und das Erbe daraus...

Wir haben viele Kulturen durchquert, und die Welt scheint noch immer kein Ende zu haben. Unsere Reise geht weiter — diesmal...

Die Indus- (Harappa-)Zivilisation, die wir unserem geehrten Leser oben vorgestellt haben, ist nur eines der soziokulturellen Phänomene, die auf den Proto-Kulturen der Region beruhen. In diesem Abschnitt werden wir Ihnen mehrere davon vorstellen.

In diesem Abschnitt versuchen wir, all unsere Zuflüsse zu einem einzigen Strom von Erkenntnissen zu vereinen — von prähistorischen Kulturen bis zu organisierten Königreichen — und zu prüfen, ob unsere auf unvollständigen oder vielleicht spekulativen Methoden beruhenden Vorhersagen sich als zutreffend erwiesen haben.

Dieses Kapitel führt den Leser durch das Gebiet, das wir heute als China kennen. Unser Hauptinteresse liegt natürlich in der Erforschung der Messsysteme dieser Kultur — doch warum nicht die Gelegenheit nutzen, noch ein wenig mehr zu entdecken?

⛩️ Das Qin-Reich (Qin-Dynastie, 221–206 v. Chr.) und ⛩️ das Han-Reich (Westliches Han, 206 v. Chr.–9 n. Chr.; Östliches Han, 25–220 n. Chr.): eine kurze Einführung.

In diesem Abschnitt stellen wir unseren geschätzten Lesern den Hintergrund der Shang-Dynastie vor — ihre staatliche Organisation, die metrologischen Praktiken jener Zeit und einige weitere faszinierende Aspekte dieser frühen chinesischen Zivilisation.